Abschlussarbeiten


Wissenschaftliche Abschlussarbeiten sind nicht nur für diejenigen wichtig, die sie schreiben. Sie sind auch ein wichtiger Ausdruck der universitären Forschung. Das gilt selbstverständlich für die Doktorarbeiten. Es gilt aber auch für die vielen Bachelor-, Master-, Diplom- und Magisterarbeiten. In ihnen weisen Studierende nach, dass sie theoretische und praktische Probleme bearbeiten können - systematisch und methodisch anspruchsvoll. Oft kommen sie zu spannenden und wirtschaftlich, politisch oder gesellschaftlich relevanten Ergebnissen.

An dieser Stelle veröffentlichen wir daher die Titel der von uns (mit)betreuten bzw. begutachteten Abschlussarbeiten. Es lohnt sich also, immer wieder mal diese Seite zu besuchen.

Wenn Sie am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, insbes. Kommunikationstheorie, Ihre Abschlussarbeit verfassen möchten, finden Sie hier einen Leitfaden mit organisatorischen Hinweisen. In diesem sind alle wichtigen Informationen zur Anmeldung und Bearbeitung von Abschlussarbeiten am Fachgebiet 540c zusammengefasst.


Liste abgeschlossener Abschlussarbeiten


Doktorarbeiten

  • Thoms, Claudia: Im Sinne der Medien - Textverständlichkeit im Nachrichtenauswahlkontext. Universität Hohenheim, 2022 (Erstgutachter).
  • Mulack, Genevieve L. D.: Eröffnungskommunikation im Einzelhandel: Strategie und Effektivität von Kommunikationsmaßnahmen bei Filialeröffnungen. Universität Hohenheim, 2021 (Erstgutachter).
  • Vollbracht, Matthias: Das Medienbild beruflicher Inklusion von Menschen mit Behinderung. Eine empirische Analyse journalistischer Handlungen und ihrer Auswirkungen auf die Print-Berichterstattung. Universität Hohenheim, 2021 (Erstgutachter).
  • Zaiss, Volker: Das Zusammenspiel von Product Placement und Co-Promotion. Eine Bestandsaufnahme und empirische Wirkungsanalyse. Universität Hohenheim, 2020 (Erstgutachter).
  • Spieker, Arne: Bürgerbeteiligung mit Visualisierungen und Virtual Reality: Show oder Chance? Universität Hohenheim, 2020 (Erstgutachter).
  • Brückner, Lara: Lokale Kommunikation und Lokalmedien im Online-Zeitalter. Kommunikationsräume im Stadt-Land-Vergleich. Universität Hohenheim, 2020 (Zweitgutachter).
  • Krugsberger, Stefanie: Strategische Innovationskommunikation. Ein phasenbasiertes Konzept für die Kommunikation von Innovationen in Unternehmen am Beispiel der digitalen Transformation und Industrie 4.0. Universität Hohenheim, 2019 (Erstgutachter).
  • Kirchenbauer, Alena: Die Themenagenda von Unternehmen als kommunikationsstrategisches Instrument. Theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen zum Themenmanagement in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2019 (Zweitgutachter).
  • Hartmann-Piraudeau, Andrea: Kooperation oder Konfrontation? Die Wirkung von Commitment, Empowerment, Emotion und Kritik in Verhandlung und Mediation. Universität Hohenheim, 2019 (Erstgutachter).
  • Remer-Bollow, Uwe: Zur Messung dialogischer Bürgerbeteiligung. Entwicklung und Anwen­dung eines Erhebungsinstrumentes am Beispiel Baden-Württemberg. Universität Stuttgart, 2019 (Zweitgutachter).
  • Fitzner, Jil: The relationship between media and search online. Universität Hohenheim, 2018 (Erstgutachter).
  • Gliese, Verena: Blogger Relations als Teilbereich der Medienarbeit. Neue Öffentlichkeit in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2018 (Erstgutachter).
  • Caspers, Julia: CEOs deutscher börsennotierter Unternehmen aus der Sicht ihrer Stakeholder: Bedeutung und Zusammensetzung von CEO-Images. Universität Hohenheim, 2018 (Erstgutachter).
  • Schmalz, Inkeri: Akzeptanz von Großprojekten. Eine Betrachtung von Konflikten, Kosten- und Nutzenaspekten und Kommunikation bei Großprojekten. Universität Hohenheim, 2018 (Erstgutachter).
  • Vögele, Catharina: Wechselspiele: Online-Berichterstattung und Fandiskussionen über Transfergerüchte im deutschen Profifußball. Universität Hohenheim, 2017 (Erstgutachter).
  • Dorostan, Yasmin: Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation. Eine Delphi-Studie zur Entwicklung von Zukunftsszenerien. Universität Hohenheim, 2016 (Erstgutachter).
  • Mangold, Frank Steffen: Opinion Leadership Research Revisited - Kernbausteine eines differenzierten und empirisch erhärteten Alternativentwurfs zur klassischen Meinungsführertheorie. Universität Hohenheim, 2016 (Zweitgutachter).
  • Zipfel, Theodor: Zum Begriff der Transparenz. Politikbezogene Vorstellungen, kognitive Bezüge und medial vermittelte Bilder. Universität Hohenheim, 2015 (Erstgutachter).
  • Abel, Stephan: Kommunikations-Controlling zur zielgerichteten Steuerung der internen Kommunikation in der Bundeswehr. Universität Hohenheim, 2015 (Erstgutachter).
  • Scheiko, Ljewin: Meinungsführer in Online-Diskussionsforen. Universität Hohenheim, 2015 (Zweitgutachter).
  • Krüger, Florian: Corporate Storytelling. Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2014 (Zweitgutachter).
  • Keil, Tobias: Implizite Untiefen - Hypnotische Trance als Instrument der qualitativen Marktforschung. Universität Hohenheim, 2014 (Erstgutachter).
  • Bachl, Marko: Analyse rezeptionsbegleitend gemessener Kandidatenbewertungen in TV-Duellen. Erweiterung etablierter Verfahren und Vorschlag einer Mehrebenenmodellierung. Universität Hohenheim, 2014 (Erstgutachter).
  • Fleischer, Alexander: Reputation - wie sie entsteht und wie sie sich beeinflussen lässt. Eine explorative Analyse des Entstehungsprozesses von Unternehmensreputation und Entwicklung eines fiktiven Fallbeispiels für deren Beeinflussung. Universität Hohenheim, 2014 (Zweitgutachter).
  • Talanow, Markus: Corporate Media Relations und Personalisierung. Eine empirische Analyse der Medienarbeit ausgewählter DAX30-Unternehmen. Universität Hohenheim, 2014 (Zweitgutachter).
  • Audi, Manuel: Konfliktkostenmanagement - Wirtschaftlichkeitskontrolle im Konflikt- und Kommunikationsmanagement. Universität Hohenheim, 2014 (Erstgutachter).
  • Kohlheim, Peter: Unternehmenskommunikation als interdisziplinäres Aufgabenfeld und deren Bündelung in einem EDV-gestützten Kommunikationsportal. Universität Hohenheim, 2014 (Erstgutachter).
  • Stehle, Helena: Unternehmenskommunikation in Geschäftsbeziehungen. Ein funktionaler Ansatz der Business-to-Businee-Kommunikation. Universität Hohenheim, 2014 (Zweitgutachter).
  • Muth, Sabine: Der Blick nach außen: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Unternehmenswandel. Eine empirische Analyse situativer Veränderungskommunikation mit externen Bezugsgruppen. Universität Hohenheim, 2014 (Zweitgutachter).
  • Bayaz, Danyal: "Heuschrecken" zwischen Rendite, Reportage und Regulierung. Eine empirische Untersuchung der Bedeutung von Private Equity in Ökonomie und Öffentlichkeit. Universität Hohenheim, 2013 (Erstgutachter).
  • Langer, Regina: Innovationslobbying: Erfolgsfaktoren für die Kommunikation von radikalen Innovationen mit politischen Stakeholdern. Eine empirische Analyse am Beispiel der Elektromobilität. Universität Hohenheim, 2013 (Erstgutachter).
  • Rötzer, Sarah: Die Professionalisierung der Unternehmenskommunikation von Familienunternehmen: Bestimmungs-, Einfluss- und Erfolgsfaktoren. Universität Hohenheim, 2013 (Zweitgutachter).
  • Prüne, Gesa: Nachhaltigkeit im Luxusgütermarketing. Entwicklung eines integrierten marken- und kommunikationsstrategischen Konzepts. Universität Hohenheim, 2012 (Erstgutachter).
  • Simon, Shabo: Kosten- und Performance-Measurement in der Produktkommunikation. Eine kennzahlenbasierte Benchmarking-Methodik zur Identifizierung von Ineffizienzen in der Produktkommunikation mit der Kostenrechnung und der Data Envelopment Analysis am Beispiel der Automobilindustrie. Universität Hohenheim, 2012 (Erstgutachter).
  • Müller, Markus: Stimmen der Anderen - Presseschauen als Wegbereiter einer europäischen Öffentlichkeit? Universität Hohenheim, 2012 (Erstgutachter).
  • Jers, Cornelia: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0. Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität. Universität Hohenheim, 2012 (Zweitgutachter).
  • Fahrenbach, Christian: Reputationsorientiertes Themen- und Issues-Management. Konzeption, Regelbetrieb, Weiterentwicklung. Universität Hohenheim, 2011 (Erstgutachter).
  • Kercher, Jan: Verstehen und Verständlichkeit von Politikersprache. Zur Messung, Erklärung und Prognose der verbalen Bedeutungsvermittlung zwischen Politikern und Bürgern. Universität Hohenheim, 2011 (Erstgutachter).
  • Mücke, Daniel: Analyse und Bewertung von Kommunikationsleistungen. Die Social Communication Scorecard als Instrument zur Erfassung und Beurteilung interpersonaler Netzwerke in Kommunikationsabteilungen. Universität Hohenheim, 2011 (Zweitgutachter).
  • Arnold, Jens: Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung am nachhaltigen Kapitalmarkt - Konzeptuelle Grundlegung eines kommunikativen Handlungsfeldes der Kapitalmarktkommunikation. Universität Hohenheim, 2010 (Erstgutachter).
  • Noack, Catharina: Crossmedia Marketing - Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation. Universität Hohenheim, 2010 (Erstgutachter).
  • Peltzer, Anja Meike: Identität & Spektakel. Zur filmischen Inszenierung von Identität im global erfolgreichen Blockbuster-Kino. Universität Mannheim, 2010 (Zweitgutachter).
  • Geise, Stephanie: Vision that matters. Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats. Universität Hohenheim, 2010 (Erstgutachter).
  • Bihler, Ulrich: Public Affairs Management. Potenziale, Chancen und Entwicklungen aufgezeigt unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer, politischer und kommunikativer Aspekte. Universität Hohenheim, 2007 (Erstgutachter).
  • Haseloff, Anikar Michael: Public Network Access Points und der Digital Divide. Eine empirische Untersuchung der Bedeutung von öffentlichen Internetzugängen für Entwicklungsländer am Fallbeispiel Indien. Universität Augsburg, 2006 (Erstgutachter).
  • Kuhn, Frank: Elektronische Partizipation. Eine empirische Studie digitaler Partizipationsmöglichkeiten in baden-württembergischen Kommunen und deren Erklärungsfaktoren. Universität Stuttgart, 2005 (Zweitgutachter).
  • Jandura, Olaf: Kleinparteien in der Mediendemokratie. Konstanten und Spezifika der Berichterstattung als Regierungs- und Oppositionsparteien. TU Dresden, 2005 (Zweitgutachter).
  • Knödler, Torsten: Public Relations und Wirtschaftsjournalismus – Ein integrativer Ansatz für eine win-win-Interaktion beider medialer Akteure. Universität Augsburg, 2004 (Zweitgutachter).
  • Maier, Michaela: Konvergenz öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme in Deutschland? Ursachen, Zuschauerperzeptionen und Konsequenzen für die Unterstützung des dualen Systems. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2001 (Zweitgutachter).

 

Zurück zum Seitenanfang


Master-Arbeiten

  • XR@TransnetBW - Extended Reality in der Projektkommunikation von TransnetBW. Universität Hohenheim, 2024 (E).
  • Die dialogische Beteiligung von Jugendlichen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand kommunaler Beteiligungsleitfäden und Erfahrungsberichten aus kommunaler Praxis. Universität Hohenheim, 2024 (E).
  • Nutzungskonflikte um Parkplatzflächen. Konfliktanalyse und Lösungsansätze anhand von Fallbeispielen in Deutschland. Universität Stuttgart, 2024 (E).
  • Expertise in der Krise? Präzise Wissenschaftskommunikation im Kontext von Klimakrise und Populismus. Universität Hohenheim, 2024 (E).
  • Von Täuschung und Manipulation: Eine systematische Inhaltsanalyse der Facetten von Desinformation zum Klimawandel auf der Plattform X. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Framing in Public-Affairs-Kampagnen: Wie Unternehmen politische Themen kommunizieren - am Beispiel der Subventionen für die Intel-Halbleiterwerke in Magdeburg. Universität Hohenheim, 2024 (E).
  • Wie verstetigen sich Proteste bei Bau- und Infrastrukturprojekten? Eine empirische Analyse der Ursachen, Mechanismen und Messbarkeit. Universität Stuttgart, 2024 (E).
  • Nachhaltigkeit in der Selbstdarstellung von Unternehmen: Eine Inhaltsanalyse von Nachhaltigkeitsberichten der Automobilindustrie. Universität Hohenheim, 2024 (E).
  • Abbau von Fremdsprachbarrieren bei der Jugendbeteiligung. Eine empirische Analyse von Herausforderungen und Lösungsansätzen bei Projekten der Stadt(teil)entwicklung. Universität Stuttgart, 2024 (E) [Abstract als PDF]
  • Die Bedeutung von Kommunikation für Business Transformationen in der Automobilbranche: Eine empirische Untersuchung zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Klimaschutz in Baden-Württemberg: Machen Informationsquellen den Unterschied? Eine Sekundäranalyse zum Informationsverhalten der Wahrnehmungs-Typen des Klimawandels. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekten: Bürgerbeteiligung zum Wohn- und Gewerbegebiet Herrenberg-Süd. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Die Kommunikation in der Gas-Krise 2022 in Deutschland. Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung der Bundesnetzagentur. Universität Hohenheim, 2024 (E).
  • Wahrnehmungsdifferenzen? Anforderungen an gesellschaftspolitische Äußerungen von Unternehmen aus Sicht von Journalisten und Unternehmensvertretern im Vergleich. Eine Qualitative Analyse mit Experteninterviews. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Politische Debatte im Spannungsfeld: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Zusammenhänge von deliberativer Qualität, populistischer Kommunikation und instrumenteller Aktualisierung innerhalb der Bundestagsreden zum Atomausstieg. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Präventiv- und Vorbereitungsmaßnahmen in der Krisenkommunikation - Ein Vergleich von Theorie und Praxis. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Das überspannte Dorf: Eine empirische Analyse von Akzeptanz und Frames bei Netzbau-Vorhaben am Beispiel des Projekts Hochrhein von TransnetBW. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Inwiefern kann Augmented Reality (AR) die Stadtentwicklung (r)evolutionieren? Eine Potenzialanalyse zum Einsatz von AR in der Bürgerbeteiligung. Universität Stuttgart, 2023 (E).  [Abstract als PDF]
  • "Wer folgt auf Merkel?" - Das Ende einer Ära. Eine Inhaltsanalyse der deutschen Presseberichterstattung über die Kanzlerkandidaten während des Bundestagswahlkampfs 2021. Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • Die Arbeit von Bürgerinitiativen während der Corona-Pandemie: Eine qualitative Befragung von Bürgerinitiativen gegen Bau- und Infrastrukturprojekte. Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • Die Klimakrise als kommunikative Herausforderung für die Zementindustrie? Eine Analyse der medialen Reputation und des Themenmanagements am Beispiel der Zementindustrie. Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • False Balance bei Bau- und Infrastrukturprojekten: Wann ist Berichterstattung ausgewogen? Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • Organisationskommunikation in einem Freiwilligenprogramm: Eine Evaluation am Beispiel des FÖJ in Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • Zukunftsprojekt oder bewährte Technik: Wie kommunizieren Vorhabenträger "innovative" Großprojekte? Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Die Herausforderungen des Ukraine-Kriegs für die Arbeit von Unternehmenskommunikatoren. Eine Analyse der Ukraine-Kommunikation der DAX-40-Unternehmen. Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Von der Idee zur Smart City. Strategieentwicklung, Kommunikation und Beteiligung im Rahmen kommunaler Smart-City-Strategien am Beispiel von elf Smart-City-Modellprojekten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Regierungskommunikation und Podcasts: eine sinnvolle Kombination? Eine Analyse von Podcasts der Landesminister:innen auf Basis qualitativer Leitfadeninterviews und einer Inhaltsanalyse. Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Social-Media und Journalismus. Eine qualitative Befragung von Journalistinnen und Journalisten zur Bedeutung von Social-Media für Recherche und Berichterstattung. Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Zwischen Anspruchsmanagement und Interessenvertretung: die politische Positionierung der DAX 40-Unternehmen im Bundestagswahljahr 2021 auf Twitter. Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Potenziale der Digital-Kommunikation für KMU in der B2B-Branche. Universität Hohenheim, 2022 (E).  [Abstract als PDF]
  • Nicht bereit für den Wandel? Gründe für die schleppende digitale Transformation der deutschen Bauindustrie aus systemtheoretischer Perspektive. Universität Hohenheim, 2022 (E).
  • Empirische Analyse zu Einflussfaktoren der Zufriedenheit in der Führungskommunikation im Profit-Sektor. Universität Hohenheim, 2022 (E).
  • Practice what you preach: Interne Nachhaltigkeitskommunikation in multinationalen Unternehmen am Beispiel der Drees & Sommer SE. Universität Hohenheim, 2022 (E).
  • Branding begins at home: Die Etablierung der Porsche IT als interne Arbeitgebermarke für Mitarbeiter:innen der Porsche AG durch interne Kommunikation und Internal Branding. Universität Hohenheim, 2022 (E).
  • Nostalgia - eine Reise in die Kindheit: Analysen der Videospiel-Nostalgie und ihrer Wirkung. Universität Hohenheim, 2022 (E).
  • Das Zünglein an der Waage? Die Bedeutung lokaler Bauprojekte bei Kommunalwahlen am Beispiel vom geplanten Trainingszentrum für den VfL Osnabrück. Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Die Nutzung von Social Media als Kommunikations- und Marketinginstrument in Bauämtern. Eine Analyse des Status Quo zur Darstellung baubezogener Inhalte durch öffentliche Verwaltungen. Universität Hohenheim, 2022 (E).
  • Mobilitätswende im Mittelzentrum - Umstieg unmöglich? Eine soziologische Betrachtung monomodalen, autozentrierten Mobilitätsverhaltens im Kontext des Projekts "Straße der Zukunft". Universität Stuttgart, 2022 (Z).
  • Kooperative Stadtentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Planungskommunikation am Beispiel von 13 Smart City Modellprojekten des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI). Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Corporate Influencer in der Unternehmenskommunikation. Sind Mitarbeitende die besseren Kommunikatoren? Eine Untersuchung am Beispiel der Landesbank Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2021 (E).
  • Immer informiert - bequem und sicher per Messenger. Entwicklung einer Messenger-Strategie für Regierungskommunikation auf Basis quantitativer Nutzerdaten und qualitativer Experteninterviews. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • #WinningYoungTalents. Wie wirkt sich der Einsatz von Corporate Influencer*innen im Zuge von Employer Branding auf die Wahrnehmung eines Unternehmens und Verhaltenstendenzen potenzieller Bewerber*innen aus? Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Digitale Bürgerbeteiligung aus Sicht von Bürgermeistern und Gemeinderäten - Eine empirische Analyse in drei baden-württembergischen Landkreisen. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Innerbetriebliche Fehlerkommunikation in der Produktion. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Mercedes-Benz AG. Universität Hohenheim, 2021 (E).
  • Kommunikative Krisenvorbereitung - und welche Tools in der Krise helfen. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • CEO-Kommunikation während der Corona-Pandemie. Eine Analyse der HV-Reden und LinkedIn-Beiträge von CEOs der DAX-30-Unternehmen. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Zwischen Privileg, Solidarität & Misstrauen - Krempelt Deutschland die Ärmel hoch? Eine Diskursnetzwerkanalyse der Corona-Impfdebatte. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • "Schmach und Schande". Die Bedeutung der Medienberichterstattung über den Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 für das Nationenimage der USA in Deutschland. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Formula E & CSR - eine gelungene Kombination? Welchen Stellenwert hat die CSR-Thematik in der FE-Kommunikation des Mercedes-EQ Formula E-Teams? Universität Hohenheim, 2021 (E).
  • Antriebstechnologien der Zukunft - Wer dominiert den Diskurs? Eine Gegenüberstellung des Zulieferers MAHLE mit der Berichterstattung von Süddeutscher Zeitung und Die Welt. Universität Hohenheim, 2021 (E).
  • Maske auf, Abstand halten – gemeinsam stark gegen Corona. Die Rolle der internen Krisenkommunikation bei der Reduktion von Angst, Stress und Unsicherheit von Mitarbeitenden während der COVID-19-Pandemie 2020 am Fallbeispiel der VPV Versicherungen. Universität Hohenheim, 2021 (E).
  • Pflege(notstand) in Deutschland. Eine Inhaltsanalyse von Medien-Frames. Universität Hohenheim, 2021 (E).
  • Die Digitalisierung der Projektkommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung im 110-kV-Verteilnetzausbau der Netze BW GmbH. Universität Stuttgart, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Kommunikationsinstrumente in der Bürgerbeteiligung: Mobilisierung von Teilnehmern unter Berücksichtigung einer möglichst gleichen Beteiligung. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Interne Kommunikation in Zeiten des Umbruchs. Eine Gegenüberstellung der Perspektiven von Führungskräften und Mitarbeiterinnen. Universität Hohenheim, 2021 (E).
  • Von NIMBY zu PIMBY: Befürwortende von Bau- und Infrastrukturprojekten aktivieren. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Die Rolle der Kanzlerfähigkeit der Politiker Markus Söder und Armin Laschet in der deutschen Presseberichterstattung über die COVID-19-Pandemie. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Digitale Mitarbeitermagazine - Ziele, Bedürfnisse und Anforderungen am Beispiel der DEKRA ONEline. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Kommunale Digitalisierung durch Kommunikation und Bürgerbeteiligung? Die Herausforderungen von Kommunen bei der Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes. Universität Hohenheim, 2021 (E).
  • Interne Kommunikation in der digitalen Transformation: Rollen, Aufgaben und wie sie die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördern kann. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Verständliche Verantwortung? Die Verständlichkeit der Nachhaltigkeitsauftritte auf den Corporate Websites der DAX 30-Unternehmen. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Klimanotstand in Kommunen - mehr als symbolische Kommunikation? Eine Untersuchung der Kommunikation der Klimanotstandserklärung deutscher Kommunen. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Kommunikative Herausforderungen im Rahmen der Energiewende: Die Perspektive kommunaler Energieversorgungsunternehmen. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Kommunikation und Beteiligung an der Quartiersentwicklung. Eine Untersuchung am Beispiel des Projekts "Der neue Stöckach" der EnBW AG. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Stakeholder-Dialog goes digital. Hintergrund, Formate und digitale Transformation des informellen Stakeholder-Dialogs am Beispiel des Vorhabens 19 Süd "Netzverstärkung Weinheim-Karlsruhe" der TransnetBW GmbH. Eine Case Study. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Medienbild Israel. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung von DIE WELT und SÜDDEUTSCHE ZEITUNG im Jahr 2019. Universität Hohenheim, 2020 (E).
  • (Un-)behinderte Beteiligung. Eine Analyse von Barrieren und deren Abbau bei Bürgerbeteiligung für Menschen mit Behinderung. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Vom NIMBY- zum PIMBY-Phänomen - Eine Analyse von Unterstützergruppen bei Bauprojekten in Deutschland. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Social Distancing, Reproduktionszahl und Öffnungsdiskussionsorgien - Die Verständlichkeit der Krisenkommunikation von Bund und Ländern während der COVID-19-Pandemie. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Bundestag 2.0? Die Digitalisierung der Kommunikation von Bundestagsabgeordneten unter den Bedingungen der Corona-Krise. Universität Hohenheim, 2020 (E).
  • Die öffentliche Debatte über die Digitalisierung in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Medien-Frames in der Lokalpresse. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Licence to innovate: Der Beitrag interner Kommunikation zum Erfolg von Corporate Think Tanks. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Der Erfolg von Bürgerbeteiligung am Beispiel der "Gmünder Charta der Gemeinsamkeiten". Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Dieselfahrverbote im öffentlichen Diskurs: Eine vergleichende Framing-Analyse regionaler und überregionaler Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2020 (E).
  • How prepared are Europe's higher education institutions for major crises? A status report on the implementation of crisis communication strategies at European universities. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Mitarbeiter als Unternehmensbotschafter: Eine qualitative Erhebung der Relevanz von Corporate Influencern in der internen Kommunikation. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Informelle Bürgerbeteiligung und Bürgerentscheide bei strittigen Infrastrukturprojekten. Eine Analyse am Beispiel von Abbauflächen der Rohstoffsicherung. Universität Stuttgart, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Wirkung von Bürgerbeteiligung: Einfluss von kooperativen bzw. dialogischen Beteiligungsverfahren auf den Erfolg von Bürgerentscheiden. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Bauprojekte in der Phase der Bauausführung sichtbar machen. Das Marketingsinstrument "Tag der offenen Tür" am Beispiel des B10-Rosensteintunnels der Landeshauptstadt Stuttgart. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Die Relevanz strategischer Kommunikation aus der Sicht des Top-Managements. Eine qualitative Untersuchung. Universität Hohenheim, 2020 (E).
  • Mit "Nein" stimmen, wenn man dafür ist? Eine Studie zur Verständlichkeit der Frageformulierungen von Bürgerentscheiden in Deutschland. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Nutzertypen in Enterprise Social Networks. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Mercedes-Benz AG. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Informationsbroschüren zu Bürgerentscheiden des Jahres 2018. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Bürgerbeteiligung mit Zufallsbürgern: Stakeholder-orientierte Konzepte für die Kommunikation bei Infrastrukturprojekten. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Zwischen Intuition und Systematisierung. Relevanz von Reputation und Formen des Reputationsmanagements bei Familienunternehmen. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Überleben im War for Talents - Kommunikationsansätze zur Gewinnung von Bauingenieuren am Beispiel des Tiefbauamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • "Wenn zwei sich streiten ... mediiert der Dritte". Eine empirische Untersuchung der Anforderungen an die Mediation in Konfliktsituationen im Rahmen öffentlicher Beteiligung bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Universität Hohenheim, 2020 (E).
  • Verstehen Sie nur Bahnhof? Eine Analyse der formalen Verständlichkeit der Kommunikation im Rahmen aktueller Schieneninfrastrukturprojekte. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Individualisierung vs. Kollektivismus - Auswirkungen des Megatrends auf die Interne Kommunikation und kommunikative Begleitung des Wandels. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Zwischen Experiment und Expertise: Die Bedeutung von Tagen der offenen Tür als Instrument des Baustellenmarketings. Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • Die Rolle von Verständlichkeit beim Erstellen von Pressemitteilungen und Beiträgen auf Unternehmensblogs deutscher Automobilhersteller. Eine Fallanalyse am Beispiel der Daimler AG. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Digitalisierung als Game-Changer für Unternehmens­kommu­ni­kation: Entwicklung eines mehrstufigen, multisensualen Kom­mu­nikationsmodells für die Unternehmenskommunikation. Eine qualitative Studie mit ausgewählten Experten und vertiefendem Fokus auf VR und AR. Universität Hohenheim, 2019 (E). 
  • Sponsoring im ABB FIA Formel E Championship: Das neue Interessenfeld von Automobilherstellern und weiteren Sponsoren. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Vor und während der Bauphase: Stakeholder-orientierte Beteiligungsmaßnahmen zu Akzeptanz und Nutzerinformation bei Bahnstreckenmodernisierungen - eine Case Study. Universität Stuttgart, 2019 (Z).
  • Voraussetzungen kooperativer Planung in Kommunen im Schnittfeld zwischen Bürgerschaftlichen Engagement und Bürgerbeteiligung: Eine Einzelfallstudie am Beispiel der Stuttgarter "Neckarwelle". Universität Stuttgart, 2019 (Z).
  • Akzeptanz durch Kommunikation im Bereich Urban Air Mobility. Eine Untersuchung am Beispiel Flugtaxis. Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • NGO-Kampagnen durch Feedback steuern: Die Bedeutung der Outside-In-Evaluation am Beispiel von Amnesty International. Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • Der Einfluss von Framing-Effekten der politischen Kommunikation in Kampagnen auf das Abstimmungsverhalten bei Bürgerentscheiden. Universität Stuttgart, 2019 (E).
  • Pestizide, Subventionen, Massentierhaltung. Eine qualitative Studie über das Issues Management des Deutschen Bauernverbandes. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Die Sprache der Emotion. Ein Konzept zur quantitativen Erhebung des Emotivitätsgrads von Texten am Beispiel der Boulevardberichterstattung. Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Faktoren für den kommunikativen Erfolg von Großprojekten am Beispiel des ThyssenKrupp Testturms in Rottweil. Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • Herausforderung "Großbauprojekt" erfolgreich gemeistert: Eine Analyse gelungener Baukommunikation am Beispiel des Prüf- und Technologiezentrums der Daimler AG in Immendingen. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Augmented Reality. Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven für Bau- und Infrastrukturprojekte. Universität Stuttgart, 2019 (E).
  • Wenn die Risikowahrnehmung zum Projektrisiko wird: Zum Einfluss von Risikowahrnehmung und Risikokommunikation auf die lokale Akzeptanz eines Infrastrukturprojektes. Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • Nur Bauarbeiter bei Wind und Wetter? Kommunikationsstrategien zur Gewinnung von Auszubildenden am Beispiel der Ed. Züblin AG. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Atomausstieg 2022: Konfliktthemen beim Rückbau von Kernkraftwerken. Ein Vergleich zwischen Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein. Universität Stuttgart, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Bürgerbeteiligung: Offline oder Online? Beides! Eine empirische Untersuchung zu den Vor- und Nachteilen verschiedener dialogischer Formatkombinationen. Universität Stuttgart, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Baustellenbeirat und Baggerballett: Instrumentarium der Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauausführungsphase. Universität Hohenheim, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Digitale Transformation & Agilität - Potentiale, Veränderungen und Folgen für die Unternehmenskommunikation durch diese Game Changer im entstehenden VUCA-Umfeld. Eine qualitative Studie mit internationalen Konzernen. Universität Hohenheim, 2018 (E).
  • Die Bedeutung und Einbindung der Usability- und User-Experience-Forschung in der agilen Softwareentwicklung. Universität Hohenheim, 2018 (E).
  • Zwischen Public Relations und Journalismus. Eine Analyse der Medienarbeit zu strategischer Innovationskommunikation am Beispiel "Industrie 4.0 und Digitale Transformation" der Daimler AG. Universität Hohenheim, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Wie verständlich sind Nachhaltigkeitsberichte? Eine Untersuchung formaler Verständlichkeit der Nachhaltskeitsberichte der DAX 30 Unternehmen. Universität Hohenheim, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Deutsche Bau- und Infrastrukturprojekte erfolgreich kommunizieren - aber wie? Eine themenübergreifende Studie zur Perspektive der Vorhabenträger hinsichtlich ihrer Projekt-Kommunikation. Universität Hohenheim, 2018 (E).
  • Freiwillig für mehr Nachhaltigkeit. Mit Kommunikation das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen im Umweltbereich stärken. Universität Hohenheim, 2018 (E).
  • Strategische Nachhaltigkeitskommunikation - eine qualitative Analyse am Beispiel von Städten und Gemeinden. Universität Hohenheim, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Usability-Analyse der Beteiligungswebsite der Landesregierung Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Weil sie den Unterschied machen kann - Unternehmensreputation als Vermögenswert für den deutschen Mittelstand. Universität Hohenheim, 2018 (E).
  • Reden ist Silber, verstanden werden ist Gold - Eine Analyse der Verständlichkeit von Vorstands-Reden bei Daimler Trucks & Buses. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Qualität erleben: User Experience von Kommunikationsinstrumenten im Qualitätsmanagement. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der internen Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Qualität von Online-Kommentaren in der partizipativen Gesetzgebung. Eine Analyse am Beispiel des Beteiligungsportals Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Erwartungen von Online-Influencern und Unternehmen als Erfolgsfaktoren für die Online-Influencer Relations. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Wie verständlich muss Employer Branding sein? Die Wirkung formaler Textverständlichkeit unternehmenseigener Karriere-Websites auf die Wahrnehmung der Arbeitgebermarke. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Themenmanagement in der internen Unternehmenskommunikation als Faktor für das Reputationsmanagement bei Mitarbeitern - eine qualitative Studie am Beispiel von DEKRA SE. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • In virtuellen Welten planen. Visualisierungen bei Jugendbeteiligungsverfahren. Universität Stuttgart, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Selbstevaluation als Teil des Kommunikationsmanagements. Erfolgsfaktoren gelungener Flüchtlingsdialoge. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Zwischen Kontrolle und Kreativität: Kommunikations-Controlling in der internen Kommunikation. Eine Fallstudie am Beispiel der Allianz Deutschland AG. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Interne Kommunikation in einer globalen Vertriebsorganisation. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Deliberative Qualität bei Bürgerbeteiligung. Eine Untersuchung am Beispiel der Kommunalen Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Die Verständlichkeit von CEO-Reden auf Hauptversammlungen: subjektive Wahrnehmung und objektive Messungen. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Social Issues-Management. Chancen, Potenziale und Entwicklungslinien durch die Digitalisierung. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Gut vernetzt? Die Rolle von Netzwerken für die Aktivierung der Gesellschaft zur Beteiligung am Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Anforderungen an die Business-to-Business-Kommunikation. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der ETAS GmbH. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Videos in der internen Unternehmenskommunikation. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Mercedes-Benz Bank. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Bürgermedien zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Eine Programmanalyse ausgewählter Nichtkommerzieller Lokalradios (NKLs) in Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • "If you can't measure it, you can't manage it". Empirische Untersuchung zur Praxisrelevanz von Kennzahlen im Kommunikations-Controlling. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • "Was interessiert die Mitarbeitenden?". Eine qualitativ-explorative Analyse der Mitarbeitererwartungen in Bezug auf das Kommunikationsinstrument internationale Mitarbeiterzeitschrift der Weleda Gruppe. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Branchenorientiertes Issues Management. Eine Untersuchung am Beispiel der vier größten deutschen Energiekonzerne. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Smart Move: Anforderungen an die interne Kommunikation im Change. Eine Analyse am Beispiel des Umzugs der Unternehmenszentrale der Celesio AG. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Markenkommunikation in Social Media: Anforderungen von Konsumenten und Auswirkungen auf Zielgrößen des Markenmanagements. Eine internationale Studie am Beispiel Mercedes-Benz. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Smartes Tracking: Eine qualitative Studie über Eyetracking-Methoden zur Usability-Testung von Websites für mobile Endgeräte. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Auf dem Weg in die Stadt der Zukunft: Offline, online oder crossmedial? Formate der Bürgerbeteiligung in der Kommunalentwicklung in Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Konflikt und Konfliktlösung bei Windenergieprojekten. Die Rolle von Umweltschutzverbänden in Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Master-Arbeit als PDF]
  • Alles klar?! Die Wirkung formaler (Un-)Verständlichkeit von Verfahrensanweisungen auf Mitarbeiter. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Kundenanalyse für die Verlagsgruppe Patmos. Besucheranalyse und Online-Umfrage für einen geplanten Website-Relaunch. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Native Advertising: Werbung im Gewand des Journalismus. Effekte auf Markenimage und Kaufabsicht. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Ebermast und Tierschutzprobleme: Was wissen Vertreter der Wertschöpfungskette und NGOs? Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Online Discourse Communities und individuelles Agenda-Setting am Beispiel von 9GAG. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Werbeeffekt von Youtube-Kommentaren. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Standardisierung oder Differenzierung? Anforderungen an die internationale Führungskräftekommunikation an einem Fallbeispiel. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Die Rolle von Social Media für das Kommunikationsmanagement von Fitnessketten. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • "Fachkräfte gesucht!" - Das Recruiting-Video als Instrument der Arbeitgeberkommunikation. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • "Der frühe Vogel fängt den Wurm" - Kinder und Jugendliche als Zielgruppe in der Public Relations von Unternehmen. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Kommunikation zwischen Forschungsstandorten der Robert Bosch GmbH. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel spontaner Videokommunikation in Gemeinschaftsräumen. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Tue Gutes und rede darüber? Die Ausgestaltung von Corporate-Volunteering-Maßnahmen in der internen und externen Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Reorganisation der Unternehmenskommunikation - Eine Chance für das Themenmanagement? Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Flüchtlingsintegration auf kommunaler Ebene. Anforderungen an die informelle Bürgerbeteiligung. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Bosch Connects? Eine empirische Untersuchung der Nutzung und Beurteilung des internen sozialen Netzwerkes der Robert Bosch GmbH.  Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Mit Vergangenheit in die Zukunft - Die Rolle der Heritage Communication für das Kommunikationsmanagement von Unternehmen. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Reputationsmanagement aus Sicht der Mitarbeiter: Anforderungen an die Steuerung von Inhalten der Internen Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Führungskräfte im Corporate Social Media Umfeld: Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Social Media Plattform Bosch Connect der Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Idealvorstellung oder Realität: Das Konzept des Dialoges im Corporate Blogging. Eine explorative Analyse am Beispiel des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Zur Qualität der Medienberichterstattung über PEGIDA. Eine empirische Analyse überregionaler Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Die Daimler Trucks Excellence Community. Eine qualitative Erst-Evaluierung der internen Kollaboration- und Wissensplattform aus Kommunikativen- und Nutzersicht. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Inklusion als Thema der Unternehmenskommunikation - Anforderungen und Erwartungen von Stakeholdern. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Ich mach's freiwillig. Interne Kommunikationsstrategien gesellschaftlich engagierter Unternehmen zur Förderung des freiwilligen Mitarbeiterengagements. Universität Stuttgart, 2016 (Z).
  • Internationale Unternehmenskommunikation - zwischen globaler Standardisierung und lokaler Flexibilität. Eine Untersuchung zur strategischen Kommunikationsausrichtung eines multinational-agierenden Unternehmens am Beispiel des Carsharing-Anbieters car2go. Universität Stuttgart, 2016 (Z).
  • Verbesserungs- und Änderungsvorschläge von Mitarbeitern zur Optimierung von CRM-Tools in Personalberatungen. Universität Stuttgart, 2016 (Z).
  • Relationships Matter - Der Einfluss von Internet-Beziehungen auf eWOM. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Inklusion bewegt - die Darstellung von Menschen mit Behinderung in deutschen Serien. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Content-Marketing als strategische Disziplin in Unternehmen - eine Analyse an der Schnittstelle von Public Relations, Marketing und Journalismus. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Kommunizieren mit der Generation Y - Eine empirische Untersuchung zu den Anforderungen an die interne Unternehmenskommunikation aus Mitarbeitersicht. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Meinungsführer in der digitalen Medienwelt: Die Bedeutung von Blogger Relations im Rahmen der Unternehmenskommunikation. Eine qualitative Studie zur Rolle von Bloggern für Unternehmen am Beispiel der Food-Branche. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Social Media-PR zwischen Standardisierung und Differenzierung. Eine Untersuchung der Internationalisierungsstrategien multinationaler Automobilunternehmen in Facebook. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • "Lügenpresse halt die Fresse!" - Eine Inhaltsanalyse der Medienskepsis im Online-Diskurs. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Musik im Internet - ein wirksames Marketing-Instrument? Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten von Online-Musik-Usern. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Enterprise Social Networks: Nutzungssituationen und -motivationen von Mitarbeitern - Eine Analyse aus Anwenderperspektive. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Emotionalität in der Krisenkommunikation von Unternehmen auf Facebook am Beispiel der Germanwings GmbH nach dem Absturz des Fluges 4U9525. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Berichterstattung über Klimawandel: Über die Schwierigkeit, komplexe Themen zugänglich darzustellen. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Public Relations in der Gründerszene - eine empirische Analyse der Media Relations deutscher Startups. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Integriertes Briefing-Management als Baustein einer professionellen CEO-Kommunikation. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Die Beziehungswirkung personalisierter Marketing-Kommunikation. Der Einfluss von Persuasionswissen und Taktikbewertungen der Rezipienten. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Storytelling auf Unternehmensblogs: Wirkungsmechanismen und Grenzen beim Aufbau von Relational Trust. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Storytelling in der Business-to-Business-Kommunikation über Hightechprodukte - eine empirische Untersuchung mit Fokus auf die Bosch Sensortec GmbH. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Faktoren für erfolgreiche Kommunikation bei Großprojekten. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Wie sprechen wir mit Journalisten in Zeiten der Digitalisierung? Eine empirische Analyse am Beispiel der Volkswagen Aktiengesellschaft. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Interkulturelle Mergers & Acquisitions: Herausforderungen für das interne Kommunikationsmanagement von Unternehmen in der Post Merger Integration. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Eigen-PR in der Agenturbranche? Eine empirische Analyse der Medienarbeit deutscher Werbe- und Kommunikationsagenturen. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Der Wert der Wertschätzung - eine qualitative Befragung von Führungskräften und Mitarbeitern zur wertschätzenden Kommunikation. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Instrumentelle Aktualisierung durch Framing. Eine Argument- und Frameanalyse der deutschen Medienberichterstattung über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Social Media in der B2B-Kommunikation: Interne Erfolgsfaktoren für einen Unternehmensblog. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Kunst in der Bank. Die Kommunikation von Kunst- und Kulturprojekten als CSR-Aktivitäten am Beispiel der Finanzbranche. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Die Mitarbeiterapp - das Kommunikationsinstrument der Zukunft? Ein empirischer Vergleich zwischen mobiler Applikation und Intranet in der internen Kommunikation. Universität Hohenheim, 2016 (Z).
  • Strukturelle Voraussetzungen zur Implementierung von Kommunikations-Controlling. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Der Halo-Effekt im Sport - Löst der sportliche Erfolg einen Überstrahlungseffekt aus? Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die effektive Gestaltung der internen Kommunikation in Veränderungsprozessen. Eine empirische Studie am Beispiel von Robert Bosch Car Multimedia GmbH. Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Der Wert der internen Kommunikation für ein Exzellenzprogramm. Universität Hohenheim, 2015 (E). [Abstract als PDF]
  • Vertrauen durch Kommunikation: Wie kann die interne Kommunikation Vertrauen bei den Mitarbeitern aufbauen? Eine empirische Untersuchung am Fallbeispiel der LGI Logistics Group International GmbH. Universität Hohenheim, 2015 (E). [Abstract als PDF]
  • Mitarbeitermagazine bei international agierenden Unternehmen im digitalen Zeitalter: Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten (am Beispiel der Celesio AG). Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Die Marke in der digitalen Welt. Eine empirische Untersuchung der Online-Markenkommunikation in den Social Media dreier Premiumhersteller der Automobilindustrie. Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Unternehmensreputation abseits der Öffentlichkeit. Eine empirische Analyse der Kunden-Reputation eines B2B-Unternehmens am Beispiel der GETRAG. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Markenliebe bei Medienmarken - Eine empirische Untersuchung zur Markenliebe als Beziehungskonstrukt zwischen Rezipienten und Medienmarken. Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Perspektivenwechsel: Interne Kommunikation in der Wahrnehmung der Mitarbeiter. Ein Vergleich zwischen Mitarbeitern mit und ohne Führungsverantwortung am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Employer Relations in sozialen Netzwerken. Eine empirische Analyse von Facebook-Karriereseiten. Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Demografischer Wandel im Medienfokus. Eine Frameanalyse der Medienberichterstattung von ZEIT und SPIEGEL. Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Die demokratietheoretische Relevanz von Agenda-Setting. Themensalienz und Effekte. Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Crossmediales Themenmanagement einer Mitarbeiterkommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Print-Kommunikation. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Instrumente zur Bestimmung von Themenkarrieren im Rahmen des Issues Monitoring. Anforderungen, Konzeption und empirische Überprüfung. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Erlebniswertorientierte Markenführung im Konsumgüterbereich: Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikationspolitik. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Die Kommunikationsarbeit der deutschen Zuckerindustrie zur Beeinflussung des Images und der Reputation ihres Produktes. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Mit Sextremismus gegen das Patriarchat - Eine empirische Analyse der von Femen Deutschland angewandten Protestform und ihrer Darstellung in überregionalen Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2014 (E). 
  • Gesunde Kommunikation: Reputationsmanagement gesetzlicher Krankenkassen in Deutschland. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Nachrichtenfaktoren und Messe-PR - eine empirische Untersuchung zur Rolle der Nachrichtenfaktoren in der Berichterstattung über die Messe Interboot. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Die Rolle von Top-Führungskräften in der Unternehmenskommunikation. Eine Untersuchung am Beispiel von Großunternehmen. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Online-Medienarbeit durch die Augen der Journalisten - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Fernsehsenders Phoenix. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Das Bürger-Forum am Hochrhein. Wissenschaftliche Begleitung eines Bürgerbeteiligungsprozesses. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Die Bedeutung des sozialen Kontexts für die Führungskräftekommunikation: Eine positionale Analyse von Führungskräftenetzwerken. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Interne Kommunikation goes social. Unternehmensinterner Einsatz von Social Media im Spiegel der Mitarbeitererwartungen. Eine empirische Studie am Beispiel der Lechwerke AG. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Medienkonvergenz und Medienmarken. Eine empirische Untersuchung der Folgen von Medienkonvergenz für das Management von Medienmarken am Beispiel der GEO-Familie. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Change Communication im Spiegel der Rezipienten - Anforderungen an das interne Kommunikationsmanagement aus Mitarbeitersicht am Beispiel eines Lena-Veränderungsprojektes. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Wie NGOs im Social Web kommunizieren und wie ihre Angebote genutzt werden - Eine empirische Analyse bestehender Strategien und Nutzerbedürfnisse. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Interne Markenzeichner. Die Rolle der Mitarbeiter bei der Erarbeitung und externen Darstellung des Arbeitgeberimages. Eine qualitative Studie am Beispiel der DB Schenket Rail AG in Hamburg. Universität Hohenheim, 2014 (Z). 
  • Employer Branding im Rahmen des Communication Performance Managements - Ein integrativer Ansatz zur Messung und Steuerung der Arbeitgeberattraktivität in Zeiten von Fachkräftemangel. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Themenmanagement in der Internen Unternehmenskommunikation am Beispiel der Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Merkel für Deutschland? Bilanz-Frames in der Berichterstattung über EU-Gipfeltreffen und deren Wirkung. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Event-Kommunikation in der PR: Rolle und Potenziale von Events in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Interne Kommunikation 2.0: Chancen, Herausforderungen und Potentiale von Social Media als Medium der Internen Kommunikation. Eine Fallanalyse am Beispiel der Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Die Meinungsmacht in der Blogosphäre - Mode- und Kosmetikblogs in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Grillen mit Weber? "Gefällt mir!" Wie Social Media als Instrument der Unternehmenskommunikation an Kundenbedürfnissen ausgerichtet werden kann - eine empirische Untersuchung am Beispiel der Weber-Stephen Deutschland GmbH. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Verständlichkeit von Kundenmagazinen. Wie wirkt sich die Verständlichkeit auf die Wahrnehmung von Unternehmensbotschaften aus? Eine empirische Untersuchung am Beispiel der EnBW-Kundenzeitschrift "das magazin". Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Kommunikation mit Mitarbeitern als Teil des Communication Performance Managements. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Durch Themenmanagement zur Reputation: Eine Analyse am Beispiel der European Space Agency (ESA). Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Mergers & Acquisitions im Spiegel der Öffentlichkeit - eine empirische Untersuchung kommunikativer Einflussnahme von Stakeholdern auf M&A-Transaktionen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Krisen aus der Stakeholderperspektive. Unternehmerische Krisenkommunikation aus der Sicht von Bloggern aufgezeigt an den Beispielen der Datenpannen bei Sony und Dropbox. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Reaktion oder Revolution? Eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf die Pressearbeit von Unternehmen. Eine Analyse am Beispiel der Daimler AG. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Storytelling - ein Kommunikationsinstrument für Dienstleistungsunternehmen? Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Kooperationsbereitschaft stärken: Instrumente und Botschaften der Change Communication. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Strategisches Kommunikationsmanagement im Unternehmenswandel. Verlinkung interner Kommunikationsflüsse in Veränderungsprozessen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Der Wettbewerb um die Deutungshoheit - Strategisches Framing bei Konflikten um Großprojekte am Beispiel der Erweiterung des Flughafens München. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Krise? Nein Danke! Potentiale und Herausforderungen für das Issues Management im Social Web. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • CEOs im Fokus. Eine empirische Untersuchung der Presseberichterstattung über Reden der Vorstandsvorsitzenden auf Hauptversammlungen. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Machtkampf um die Gunst der Medien? Eine Untersuchung der Printberichterstattung und der Pressearbeit bei CEO-Wechseln. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Führung in der Unternehmenskommunikation: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen in der Schweiz. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Qualität in der Schweizer Kommunikationsberatung - theoretische und empirische Erkenntnisse. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Issues Management von Energiekonzernen am Beispiel eines strategischen Kommunikationskonzeptes zur Fernwärme der EnBW Kraftwerk AG. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Kompetenzdarstellung in der B2B-Onlinekommunikation. Die Erschließung von Onlinekanälen zur Kommunikation organisationaler Kernkompetenzen in der B2B-Marketingskommunikation am Beispiel der Bertrand AG. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Crossmedialität im Corporate Publishing - Theoretische und empirische Analyse der Konzeption und Umsetzung crossmedialer Ansätze in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Going global, act local? Eine explorative Analyse der internen Kommunikation internationaler Unternehmen mit Fokus auf Deutschland und China. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Multifaktorielle Großprojektkonflikte. Einflussfaktoren auf Konflikte um Großprojekte im Umwelt- und Technikbereich. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Verantwortung und Kommunikation - Zur Rolle des Kommunikationsmanagements bei der Umsetzung von Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelbranche. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Interne Bezugsgruppen im Change Management-Prozess gezielt ansprechen und überzeugen. Eine Analyse der Kommunikation und Überprüfung ihrer Wirkung am Beispiel des Bosch Veränderungsprojekts "Problem Solving". Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Performance von interner Unternehmenskommunikation: Konzeption und Implementierung von Kommunikations-Controlling am Beispiel der Mitarbeiterkommunikation der Bertrandt AG. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Change Communication im grenzüberschreitenden Kontext - Internationales Kommunikationsmanagement in Zeiten unternehmerischen Wandels. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Rationalisierungseffekte durch Diskurse unter Anwesenden? Vergleichende Analyse des Diskursniveaus des Runden Tisches und der Medienberichterstattung am Beispiel des Konfliktes um das Pumpspeicherwerk Atdorf. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Rationalität medialer Konfliktaustragung. Vergleichende Analyse des Diskursniveaus der Medienberichterstattung und des Runden Tisches am Beispiel des Konfliktes um das Pumpspeicherwerk Atdorf. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Strategische Ausrichtung der Führungskräftekommunikation - Empirische Untersuchung der Führungskräftekonferenz am Beispiel der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Durch strategische Personalkommunikation zum bevorzugten Arbeitgeberimage - Eine Fallstudie am Beispiel der Südwestdeutschen Medienholding GmbH. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Einsatz dank Kommunikation? Rolle und Potentiale der Internen Kommunikation bei Corporate Volunteering. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Krisengewinner Gold? Die Rolle des Edelmetalls in der Finanz- und Anlegerberichterstattung der deutschen Wirtschaftspresse. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Kennzahlensysteme zur Bewertung der Kommunikationsperformanz: Ihre Umsetzung und ihr Stellenwert auf der Outflow-Ebene des Wertschöpfungsprozesses der Unternehmenskommunikation. Am Beispiel von vier DAX-Unternehmen mit Publikationspflicht. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • CSR in der Schokoladenwelt. Die Bedeutung der Mitarbeiter für die Unternehmensrepuation und die zukünftige CSR-Strategie von Barry Callebaut. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Geschichten erzählen als Chance? Storytelling im Corporate Publishing - eine Analyse von Kundenmagazinen der Sport- und Freizeitbranche. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Die Bedeutung von Kultursponsoring für die Unternehmensreputation. Eine Untersuchung am Beispiel des ART AND THE CITY Festivals Zürich. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Virales Marketing in der Zielgruppenansprache. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Interne Kommunikation für Führungskräfte - Zielsetzung, Nutzung und Funktion der Führungskräftekommunikation bei der Daimler AG. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Social Media Monitoring - Potenziale und Herausforderungen für das Reputationsmanagement. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Lean Communication - Prinzipien des Lean Managements in der Führungskräfte- und Mitarbeiterkommunikation. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Facebook als Instrument der Kundenkommunikation. Eine theoretische und empirische Analyse. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Mitarbeiter als Markenbotschafter. Eine theoretische und empirische Analyse der Markenkommunikation nach innen. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Online-Agenda-Setting in Social Networks am Beispiel von Stuttgart 21. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Das Tätigkeitsfeld Corporate Publishing - Ein Beruf zwischen Journalismus und PR? Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Corporate Publishing im Zeitalter neuer Medien: Internetbasiertes Corporate TV im Spannungsfeld zwischen PR und Journalismus. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Crisis communication revisited - Web 2.0 und seine Auswirkungen auf Grundzüge, Modelle und Strategien der Krisenkommunikation. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Die Rolle der Führungskraft im Rahmen der Kommunikationskultur - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur Führungskräftekommunikation. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Der Geschäftskunde und seine Erwartungen - Ansatzpunkte für Ansprache und Bindung. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Die Rolle der mitarbeiterorientierten Unternehmenskommunikation im Corporate Change, dargestellt am Beispiel des Rebranding von DocMorris. Universität Hohenheim, 2011 (E).
  • Social Media Kommunikation von mittelständischen Unternehmen - Bedeutung, Strategien, Herausforderungen. Universität Hohenheim, 2011 (Z).
  • Die Mediennutzung von Zeitschriften im Bereich der Nischenprodukte anhand des Beispiels Alley Cat. Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart, 2011 (Z).
  • Wirkung von Wirtschaftsnachrichten. Eine Untersuchung von Medieneffekten auf die Wahrnehmung der Wirtschaftslage in der Bevölkerung. Hochschule für Musik und Theater Hannover, 2008 (Z).
  • Professionalisierungsprozesse im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Analyse der "Neuorientierung" des Bundespresseamtes anhand eines qualitativen Kriterienkataloges zur Professionalisierung von Regierungs-PR. Universität Augsburg, 2007 (E).
  • Verständlich? Die Verständlichkeit von Zeitungen im Vergleich. Universität Augsburg, 2007 (E).
  • Das Verhältnis von Journalismus und PR anhand einer Medienresonanzanalyse der Lechwerke AG. Universität Augsburg, 2006 (E).
  • Themen und Themenkompetenzen in der Medienberichterstattung. Zur Bedeutung des Media Monitorings für die politische Kommunikation. Universität Augsburg, 2006 (E).
  • Das Volontariat im Journalismus. Eine empirische Untersuchung zur betrieblichen Ausbildungssituation des journalistischen Nachwuchses. Universität Augsburg, 2006 (E).
  • „Selling Brotherhood like Soap?“ Chancen und Hemmnisse von Sozialmarketingkampagnen gegenüber Produktkampagnen. Universität Augsburg, 2006 (E).
  • Optimierung von Presseportalen börsennotierter Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen PR-Akteuren und Journalisten. Eine theoretische und empirische Analyse. Universität Augsburg, 2006 (E).

 

Zurück zum Seitenanfang


Bachelor-Arbeiten

  • Erkaufte Reichweite oder echte Beliebtheit? Eine Analyse von ausgewählten TikTok-Kanälen der AfD mit Fokus auf die Identifizierung von Social Bots. Universität Hohenheim, 2024 (E).
  • Gesellschaftliche Diskurse im Spannungsfeld zwischen Deliberation und Hate Speech - eine Inhaltsanalyse der YouTube-Kommentare in Mainstream- und Alternativmedien am Beispiel Migration. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Antifeminismus in Kommentarspalten: Eine Analyse der Ausprägungen von antifeministischen Konstrukten auf Instagram. Universität Hohenheim, 2024 (E).
  • Fakten oder Propaganda: Eine quantitative Inhaltsanalyse der visuellen Berichterstattung der tagesschau und der NBC Nightly News zum aktuellen Nahostkonflikt. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Konservatismus - ein Mittel gegen Rechts? Chancen konservativer Politik in Bayern am Beispiel der Bayernpartei. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Issue Management, Personalisierung und Negative Campaigning. Eine Analyse der Social-Media-Kommunikation von deutschen Parteien und Spitzenkandidaten zur Europawahl 2024. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Demonstrationen gegen rechts. Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung und der Online-Kommentare 2024. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • YouTube, Instagram und Co. bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Eine Analyse des Social-Media-Einsatzes von Vorhabenträgern. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Chancen und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Unternehmenskommunikation - am Beispiel von ChatGPT und der W&W AG. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Das Prinzip Twitter. Die Rolle der Social Media Logic in der strategischen Wahlkampfkommunikation. Universität Hohenheim, 2024 (E). [Abstract als PDF]
  • Erfolgreiches Sportswashing? Wie unterscheidet sich die Berichterstattung verschiedener Zeitungen über die WM in Katar: Ein Vergleich von Qualitäts-, Boulevard- und Sport-Zeitungen. Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • Bürgerbriefe als Praxis politischer Partizipation. Eine qualitative Betrachtung der Briefe von Bürger:innen an ihre Repräsentant:innen. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Die Bewertung von Game- und von Issue-Frames aus Rezipientensicht - eine Befragung am Beispiel der EU-Asylrechtsdiskussion. Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • Künstliche Intelligenz in der Unternehmenskommunikation - Chance oder Risiko? Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Privat oder professionell? Zur Wirkung von Instagram-Selbstdarstellung auf das Kandidatenimage in der kommunalen Politik. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Wissen durch Podcasts - Weshalb rezipieren junge Erwachsene politische Podcasts und welcher Einfluss lässt sich gegebenenfalls auf deren politisches Wissen feststellen? Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Kinderreporter oder erwachsene Redakteure? Eine vergleichende Untersuchung der Verständlichkeit von Kindernachrichtenartikeln auf den Onlineangeboten Duda.news und kindersache.de mittels Inhaltsanalyse und Leitfadeninterview. Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • Die Qualität und Tonalität von Facebook-Kommentaren zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Eine Inhaltsanalyse für den Zeitraum 2020 bis 2022. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Medienimage der "Klimakleber" - Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung über die Letzte Generation und deren Protestaktionen. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Asien ist mehr als nur China - Arbeitsrealität und Herausforderungen von deutschen Auslandskorrespondenten in Südostasien. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Die Rolle von Sozialen Medien in lokalen Wahlkämpfen: Die Perspektive von Wahlkreiskandidaten der CDU in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • Prokrastinierende Studierende - eine Umfrage zur Rolle der Social Media-Nutzung in Prüfungszeiten. Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • Zwischen Fakten und Meinungen? Die Sicht auf die Wissenschaft in alternativen und etablierten Medien: Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der Corona-Impfdebatte. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Zeit für einen Wandel im klassischen Journalismus zu konstruktiven oder positiven Inhalten? Eine Online-Befragung zur Wahrnehmung und Bewertung der Berichterstattung und alternativen Konzepten wie dem Konstruktiven und Positiven Journalismus. Universität Hohenheim, 2023 (E).
  • Kommunikation und Einstellungen zur Elektromobilität. Eine Anwendung des Meinungsführerkonzepts. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Zigeuner vs. Sinto: Inwiefern verändern politisch korrekte Bezeichnungen die Wahrnehmung von marginalisierten Gruppen? Eine experimentelle Befragung. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Führungsschwach und unglaubwürdig? Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Medienimages von Olaf Scholz in ausgewählten deutschen Tageszeitungen seit seinem Amtsantritt zum Bundeskanzler. Universität Hohenheim, 2023 (E).  [Abstract als PDF]
  • Satire auf Instagram: Wahrnehmung und Wirkung. Universität Hohenheim, 2023 (E). [Abstract als PDF]
  • Der einsame Wolf in den Medien. Entwicklung eines Einzeltäter-Frames für die Analyse der Medienberichterstattung über rechtsextreme Terrorakte. Universität Hohenheim, 2022 (E).
  • Wie informierst Du Dich? Eine Online-Umfrage zur Wahrnehmung und Bewertung politischer Informationen auf Instagram. Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Zwischen Resonanz und Entfremdung: Nehmen Kommunalpolitiker eine Distanz zwischen Bürgern und Politik wahr und welche Möglichkeiten sehen sie gegebenenfalls, diese mittels Kommunikation zu verringern? Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Das Framing des Ukraine-Krieges aus Rezipientensicht. Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Flüchtlinge erster und zweiter Klasse? Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung über die "Flüchtlingskrise" 2015 und die Flucht aufgrund des Ukraine-Krieges. Universität Hohenheim, 2022 (E).
  • Karl Lauterbach zwischen Wissenschaft und Politik - inwiefern hat sich die Berichterstattung über ihn geändert, seitdem er Gesundheitsminister ist? Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Führungsstark, aber wenig vertrauenswürdig? Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Medienimage von Annalena Baerbock im Bundestagswahlkampf 2021. Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Moderationsverhalten in TV-Debatten: Bürgerwünsche und Moderationspraxis vor der Bundestagswahl 2021. Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • Sport während der Corona-Pandemie - über die Ungleichbehandlung von Profi- und Breitensport und deren Diskussion in Onlineforen und sozialen Netzwerken. Universität Hohenheim, 2022 (E).
  • Der Einfluss von "Querdenken"-Demonstrationen auf das Image einer Stadt. Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die "Querdenken"-Demonstration am 03. April 2021 in Stuttgart und Tiefeninterview mit einem Sprecher der Stadt zur Auswirkung auf das Stadtimage. Universität Hohenheim, 2022 (E). [Abstract als PDF]
  • "Se(h)lektion" von Online-Nachrichten: Eine Eye-Tracking-Studie zu Selective Exposure auf Online-Nachrichten-Seiten in der Coronapandemie. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF
  • Verständlichkeit und Glaubwürdigkeit von Pressemitteilungen der deutschen Bundesregierung bezüglich der COVID-19 Pandemie in Deutschland. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Rechtsterrorismus im Medien-Frame. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über vier Terrorakte. Universität Hohenheim, 2021 (E).
  • Raising Ethnic Tolerance by Priming. Eine Online-Befragung im Experimentaldesign. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Mediale Realitätskonstruktionen in der Coronavirus-Pandemie. Empirische Medienwirkungsforschung auf der Makro-Ebene am Beispiel der Hamsterkäufe. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Wahlrelevante Bedeutung von Wahlplakaten. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Klimaliste Baden-Württemberg zur Landtagswahl 2021. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF] [komplette Arbeit als PDF]
  • Vom Missstand zum Imageproblem: Wurde die Maskenaffäre unterschiedlich in der Presse skandalisiert? Ein quantitativer Vergleich der SZ und der Welt. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Durch Selbstinszenierung zum Wahlerfolg? Zu den Auswirkungen visueller Darstellungsformen von Politikern auf Instagram auf ihre Gesamtbewertung. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Politik erleben und gestalten: Auswirkungen von Jugendgemeinderäten auf politische Sozialisation und politische Involvierung ihrer Mitglieder. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Die Medien in der Vertrauenskrise? Nicht während Corona! Eine Untersuchung der Ursachen, die zum Vertrauen in die Medienberichterstattung während der Corona-Pandemie führten. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • "Ach, das mache ich einfach morgen" - Sind Smartphones der Grund für unser situatives, akademisches Prokrastinieren? Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Politik in Bildern. Eine Befragung deutscher Politiker zum Einsatz der Social-Media-Plattform Instagram für die politische Kommunikation. Universität Hohenheim, 2021 (E). [Abstract als PDF]
  • Populismus und Verständlichkeit. Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel des Landtags von Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2020 (E).
  • Akzeptanz durch Kommunikation - eine empirische Untersuchung der Kommunikationsmaßnahmen von innovativen Großprojekten am Beispiel des Netzboosters. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Transparenz in der Kommunikation gemeinnütziger Stiftungen. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Zwischen Baulärm und Demonstration. Dialogorientierte Anwohnerkommunikation in der Ausführungsphase von Projekten der Deutschen Bahn AG. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Einzelschicksal oder harte Fakten? Eine experimentelle Befragung zum Einfluss episodischer und thematischer Frames auf die Einstellung zur Organspende. Universität Hohenheim, 2020 (E). [Abstract als PDF]
  • Mitgliederbindung in Tennisvereinen. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel der Bedeutung von Kommunikationskanälen. Universität Hohenheim, 2020 (E).
  • Ich habe es aus zuverlässiger Quelle: Der Einfluss der Glaubwürdigkeit von Quellen auf Fake News auf Twitter. Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • Volksheld oder Depp der Nation? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Attributionen im Fußball. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Freiheit vs. Sicherheit. Die Wirkung von Value-Frames in gesellschaftlichen Debatten: Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel der Tempolimit-Debatte. Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • Vercoachen verboten! Wie Fußballtrainer den Erfolg und Misserfolg ihres Teams gegenüber den Medien erklären. Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • Genozid oder historische Untat? Eine Frame-Analyse in namibischen und deutschen Tageszeitungen über den Völkermord an den Ovaherero und Nama. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Die Bewertung der AfD in den Medien - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Parteien, Themen und junge Wähler: Eine empirische Untersuchung der Zielgruppenansprache an junge Wähler zur Bundestagswahl. Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • Ein Foto und seine Folgen - der Fall Mesut Özil. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung in ausgewählten Onlinemedien. Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • Medien als Schauplatz eines politischen Machtkampfs - eine inhaltsanalytische Untersuchung der polnischen Fernsehnachrichten "TVP Wiadomosci" und "TVN Fakty". Universität Hohenheim, 2019 (E). [Abstract als PDF]
  • Wie unterscheidet sich das Zwischenrufverhalten in der jeweils ersten Legislaturperiode der AfD in den Landesparlamenten Baden-Württembergs und Sachsens? Universität Hohenheim, 2019 (E).
  • "Echte Liebe" oder schlechte Triebe? Analyse der Wahrnehmung des strategischen Markenaufbaus von Fußballvereinen bei den Fans in Zeiten der fortschreitenden Kommerzialisierung. Universität Hohenheim, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Qualitätskriterien im Fußballjournalismus - eine qualitative Untersuchung publizistischer Akteure. Universität Hohenheim, 2018 (E).
  • Jung und unerfahren? Eine Analyse über junge Politiker als Sender und Empfänger von Zwischenrufen im 18. Deutschen Bundestag. Universität Hohenheim, 2018 (E).
  • "House of Cards" als Referenz für Journalisten: Eine quantitative Inhaltsanalyse der Politikberichterstattung in Deutschland zwischen 2013 und 2017. Universität Hohenheim, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Der Aufstieg und Fall des Martin Schulz. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über den Ex-Kanzlerkandidaten der SPD. Universität Hohenheim, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Populismus - Gefahr für die Demokratie? Universität Hohenheim, 2018 (E). [Abstract als PDF]
  • Bürgerbeteiligung bei Stadtquartiersplanungen aus Sicht der Stadtplaner. Universität Hohenheim, 2018 (E).
  • "Ignorieren oder Richtigstellen?" Der journalistische Umgang mit Fake News. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Alles auf einen Klick. Entwicklung von technisch-medialen Dimensionen für Online-Verbandszeitschriften. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • The Constance Voter. Themenmanagement im Wahlkampf am Beispiel des CDU-Kandidaten im Wahlkreis Konstanz. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Jugendliche mit Politik erreichen. Eine Inhaltsanalyse der Youtube-Kanäle "LeFloid", "MrWissen2go" und "Tilo Jung". Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Wissen wo's langgeht!? Die Verständlichkeit von Informationstexten zu Studiengängen auf Uniwebsites. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Ist doch nur Spaß!? Wahrnehmung politischer Satire im Hinblick auf Politiker. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Problem oder Lösung? Eine experimentelle Online-Befragung zum Einfluss visueller Frames in der Berichterstattung über die Flüchtlingsdebatte. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Wenn Leser ihre Meinung sagen - Eine Untersuchung zum Umgang mit Leserzuschriften im Lokaljournalismus. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Sex Sells 2.0 - Neukonzeptionierung der Werbestrategie zur Erreichung der weiblichen Zielgruppe. Eine Studie zur Wahrnehmung in der deutschen TV-Werbelandschaft aus Kommunikatoren- und Rezipientensicht. Universität Hohenheim, 2017 (E). [Abstract als PDF]
  • Sauber derbleckt - Inhaltsanalyse zu den Fastenpredigten der Jahre 2011 bis 2016 auf dem Nockherberg. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Verpfiffen? Analyse der Medienberichterstattung über Fußball-Schiedsrichter im Zeitverlauf. Quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Spielberichte von Fußball-Bundesligapartien der Onlinemedien Kicker online und Bild.de im Zeitraum 2006 bis 2013. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Click-Baiting als Erfolgsrezept im Online-Journalismus? Eine Studie zur Wirkung reißerischer Politik-Überschriften auf Rezipienten. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Einfluss von Dialekt auf die Beurteilung von Politikern - eine Experimentalbefragung am Beispiel von Bairisch und Sächsisch. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Zigaretten Plain Packaging in Deutschland? Eine experimentelle Eyetracking-Studie zur Wahrnehmung und Wirkung bei Kindern und Jugendlichen. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Beeinflussung individuellen Reiseverhaltens durch Urlaubsfotos und themenbezogene Posts von Freunden in Sozialen Medien. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Viel Aufwand, wenig Ertrag? Der Nutzen informeller Bürgerbeteiligungsverfahren aus Stuttgarter Verwaltungssicht. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Fiasko oder Reform-Chance? - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Brexit-Berichterstattung deutscher und schweizerischer Qualitätszeitungen. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • "Deutsche Presse, Lügenpresse!" - Medien in der Vertrauenskrise. Eine qualitative Untersuchung des Vorwurfs der "Lügenpresse" gegenüber deutschen Medien. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Ein-Themen-Partei ohne Lösungsvorschläge? Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Selbstdarstellung der AfD auf Facebook. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Storytelling in Wahlspots - Eine explorative Studie zur Wahrnehmung und Bewertung durch die Rezipienten. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Virtueller Naturschutz - Die Usability von NGO-Webseiten am Beispiel von BUND, NABU und WWF. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • "Invasoren, Pack und Moselbonus" - eine quantitative Inhaltsanalyse zur Polarisierung des Diskurses auf der PEGIDA-Facebookseite. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Play Dirty with Me. Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Verwendung von Negative Campaigning in sozialen Medien im Rahmen des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes 2016. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Emotional, kognitiv, physisch - der Einfluss der weiblichen Reizgestaltung auf die Wahrnehmung und Erinnerung von Wahlplakaten. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Eine neue Perspektive? Kretschmann und die Grünen im Spiegel der regionalen Presseberichterstattung vor den Landtagswahlen 2011 und 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Fluch oder Segen? Die Wirkung von gendergerechter Sprache auf Frauen und Männer in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • "Wir schaffen das" - Stimmt's Mama Merkel? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung der Kanzlerin im Kontext der Flüchtlingsdebatte. Universität Hohenheim, 2016 (E). 
  • Phänomen AfD - Eine Analyse baden-württembergischer Tageszeitungen zur Landtagswahl 2016. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Von Flüchtlingswellen und Kontingenten: Eine Analyse zur Verwendung von Sprachbildern im Flüchtlingsdiskurs. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Von "Assad-Regime" bis "Zivilopfer": Die Darstellung des syrischen Bürgerkriegs in der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens - eine Framing-Analyse. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Constructive News und ihre Wirkung. Eine Untersuchung anhand der Berichterstattung über die aktuelle Flüchtlingssituation. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Wertekommunikation multinationaler Unternehmen: Besonderheiten und Herausforderungen am Beispiel der Celesio AG. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Eine neue Perspektive? Kretschmann und die Grünen im Spiegel der regionalen Presseberichterstattung vor den Landtagswahlen 2011 und 2016. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Non-Governmental Communication - Eine Studie zur Public Relations von NGOs und deren Verhältnis zum Journalismus. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Personalisierung in der Sportberichterstattung - eine Analyse der Darstellung von Profifußballern in den Medien. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • "NOlympia 2024": Framing in der Social Media Kommunikation der Protestbewegung "NOlympia Hamburg" zu den geplanten olympischen Sommerspielen 2024. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Onlinemagazin in der Unternehmenskommunikation am Beispiel Flughafen Stuttgart. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Merkmale effektiver B2B Kommunikation im internationalen Handel mit Filmlizenzen. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Den Wandel begleiten - Die Bedeutung von Change Communication im Rahmen von Veränderungsprojekten am Beispiel des Bank Branch Programs der Mercedes-Benz Bank AG. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Flucht 2.0 - Eine qualitative Befragung syrischer Flüchtlinge zum Stellenwert und Nutzungsverhalten von Smartphones und digitalen Informationswegen in Krisenzeiten. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Die Berichterstattung über das Tarifeinheitsgesetz: Eine empirische Untersuchung zum News-Bias deutscher Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2016 (E). [Abstract als PDF]
  • Versprochen ist versprochen? Wahlversprechen des TV-Duells zur Bundestagswahl 2013 und ihre Einbindung in den Polin-Prozess im Vergleich: Eine Inhaltsanalyse. Universität Hohenheim, 2016 (E).
  • Kognitive Dissonanz: Eine Befragung am Beispiel der Flüchtlingsdebatte. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Die Griechenland-Krise: Eine quantitative Inhaltsanalyse über die Verwendung opportuner Zeugen in publizistischen Konflikten in deutschen Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Trolle unter Kontrolle? Eine Typologie des Community Managements deutscher Nachrichten-Websites. Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Die Atomverhandlungen und das Abkommen mit Iran. Eine Inhaltsanalyse deutscher und iranischer Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2015 (E). [Abstract als PDF]
  • Debatte um Gender Mainstreaming: Inhaltsanalyse der deutschen überregionalen Qualitätszeitungen in Bezug auf Tendenz und Sprachregeln. Universität Hohenheim, 2015 (E). [Abstract als PDF]
  • Die Bewertung der Arbeit von Abgeordneten, anhand des Beispiels des MEP-Rankings. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Untersuchung der Berichterstattung über die Bewerbung Münchens für die Olympischen Winterspiele 2018. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Zwischen Fakten und Fiktionen. Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung über die Germanwings-Katastrophe am 24. März 2015. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Ukraineberichterstattung im Fokus. Wie hängt das Informationsverhalten der Bürger mit dem Vertrauen in die Ukraineberichterstattung zusammen? Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Beschaffenheit und Wirkung rechtspopulistischer Überzeugungsstrategien am Beispiel der Flüchtlingspolitik. Universität Hohenheim, 2015 (E). [Abstract als PDF]
  • Google AdWords zur Segmentforschung? Untersuchung der Eignung zur empirischen Datenerhebung. Universität Hohenheim, 2015 (E). [Abstract als PDF]
  • Information oder Interaktion? Erwartungen an den Facebook-Auftritt von Parteien. Universität Hohenheim, 2015 (E). [Abstract als PDF]
  • Nachhaltigkeitskommunikation: Die Bedeutung von Wettbewerben als Instrument zur Wissensvermittlung. Universität Hohenheim, 2015 (E). [Abstract als PDF]
  • B-to-B-Marketingkommunikation im Bereich von IT- & Software-Dienstleistern - Eine empirische Analyse. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung - eine qualitative Befragung zur Annäherung an die Wahrnehmung der Rezipienten. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Politiker in Talkshows. Eine empirische Untersuchung zu Parasozialer Interaktion. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Identity matters. Herausforderungen und Potenziale der Kommunikation der Identität des studentischen Marketingvereins MTP. Universität Hohenheim, 2015 (Z).
  • Whistleblower: Helden oder Verräter? Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum. Eine Frame-Analyse. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • Vom Hausmann zur Familienmanagerin - die werbliche Darstellung von Frauen und Männern im Familienkontext. Universität Hohenheim, 2015 (E).
  • One HR - Wie effektiv war die Kommunikation zur Begleitung des Changeprozesses im HR-Bereich bei Daimler? Kommunikationsziele vs. Kommunikationswahrnehmung. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Integrations-Kampagnen: Wahrnehmung und Wirkung von Fußball-Plakaten. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Visuelles Priming durch Wahlplakate: eine Process-Tracing Studie. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Interne Kommunikation in Industrieunternehmen. Anforderungen an Mitarbeiterzeitungen für Beschäftigte in der Produktion. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Alles auf Angriff? Die Wirkung der Angriffe von Peer Steinbrück im TV-Duell zur Bundestagswahl 2013. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Die Steueraffäre von Uli Hoeneß: Wie sah die Berichterstattung während des Gerichtsprozesses aus? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Product Placement als modernes Werkzeug zum Werben. Eine Analyse der Primetime ausgewählter deutscher TV-Sender. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Political Agenda Setting. Die Medienberichterstattung über Homosexualität und ihr Zusammenhang mit der politischen Agenda in Deutschland. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Bilder als Schlüssel zur Aufmerksamkeit von potentiellen Kunden. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Individuelle Wahlwerbung auf Wahlkreisebene - Kommunikationsstrategien in den Wahlwerbespots der SPD-Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013. Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Corporate Compliance in der proaktiven Risikokommunikation - Wie Verhaltenskodizes als Instrument der internen Kommunikation Unternehmensrisiken minimieren können. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Zwitschern oder nicht zwitschern - eine quantitative Inhaltsanalyse der Social-Media-Kanäle der deutschen Lebensmittelmarken Ritter Sport und Milk zur Feststellung der Nutzung und Eignung von Twitter und Facebook in der externen Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Im Zeitalter der Ratgeber: Eine Analyse des Themenprofils im Nutzwertjournalismus anhand eines ausgewählten Printmediums. Universität Hohenheim, 2014 (Z).
  • Transparenz in der Mitarbeiterkommunikation. Ein empirischer Vergleich mehrerer Unternehmen der Automobilbranche. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Der Kommunikationspartner im Blick: Eine Analyse des Stakeholder-Ansatzes in der PR-Forschung. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Faszination Automobil: Eine Analyse der emotionalen Kundenansprache im "Mercedes-Benz magazin". Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Hat sich die Berichterstattung über Politik seit dem Regierungswechsel 2010 in Ungarn verändert? Eine quantitative Inhaltsanalyse von Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Risikokommunikation in der Körperpflegeindustrie. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Social Media als Quelle für Journalisten in der Kriegsberichterstattung. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Zwischen blindem Vertrauen und eigener Recherche. Der Hauptstadtjournalismus und seine Bedeutung für regionale Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Wie sage ich es der Fachpresse? Fachmedienarbeit als besondere Herausforderung der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Corporate Tweeting - Eine empirische Analyse der Twitter-Kommunikation DAX-notierter Automobilhersteller. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Informationsvermittlung in der internen Kommunikation: Zielgruppenspezifische Auswahl von Kommunikationskanälen am Beispiel der Festo AG & Co. KG. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Shitstorms auf Facebook. Krisenkommunikation im Web 2.0. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Taktischer Einsatz von Verständlichkeit in Wahlprogrammen zur Deutschen Bundestagswahl 2013. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Schmutzwahlkampf 2.0 - Negative Campaigning im YouTube-Wahlkampf zur US-Präsidentschaftswahl 2012. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Innovationen vermitteln: Mitarbeiter als externe Botschafter der Innovationskommunikation. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Rolle und Potentiale von Social Media in der Kommunikationsarbeit von gemeinnützigen Organisationen: Eine qualitative Analyse des Facebook-Einsatzes von NPOs. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Besonderheiten und Herausforderungen von Media Relations bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Eine Evaluation der Pressearbeit der avus Services GmbH. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Nachhaltigkeit als Trendthema - eine qualitative Analyse der Berichterstattung in Lifestylemagazinen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Social Media-Kommunikation going global: Möglichkeiten der Stakeholder-Ansprache international agierender Unternehmen. Eine Case Study am Beispiel der Celesio AG. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Veränderung kommunizieren: Media Relations im Rahmen von Fusionen und Übernahmen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Emotionen in der Kundenkommunikation: Wie PR Botschaften über Erlebniswelten vermitteln kann. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Gratiskultur ade? Eine empirische Analyse zu Nutzungsmotiven und Zahlungsbereitschaft von Paid Content. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Zwischen Berichterstattung und Unterhaltung: Eine Analyse von Leseransprachen im Sportjournalismus. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • "Gar nicht erst in eine Krise geraten" - Krisenprävention in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Shareholder-Kommunikation in der Unternehmenskommunikation: Eine Analyse von Geschäfts-, Nachhaltigkeits- und Sozialberichten der deutschen Automobilindustrie. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Den Wandel begleiten: Change Communication im Rahmen von Fusionen und Übernahmen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Investor Relations 2.0: Qualitative Analyse der Kapitalmarktkommunikation börsennotierter Unternehmen in Social Media am Beispiel Twitter. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Media Relations von Banken: Besonderheiten und Herausforderungen der Medienarbeit in Zeiten der Finanzkrise. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Beschwerden im Social Web. Kundenerwartungen an Unternehmenskommunikation im Beschwerdefall und Auswirkungen auf das Image - ein Fallbeispiel. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Fashion-Blogger als Meinungsführer? Eine Analyse der Rolle von Mode-Blogs in der PR. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Die iZeitung. Neue Wege für lokale Nachrichten auf mobilen Endgeräten. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Zwischen Innovation und Tradition - Zur Bedeutung der Heritage Communication in Unternehmen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Zitiert oder ignoriert? Herausforderungen bei der Kommunikation von globalen Sportveranstaltungen. Am Beispiel der Olympischen Winterspiele 2014. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Die Guttenberg-Affäre: Ein Vergleich der Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung und BILD. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Boulevardjournalismus im Wandel der Zeit. Eine empirische Analyse der Zuschauerbedürfnisse am Beispiel von "Taff". Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Wie misst man Kommunikation? Eine qualitative Untersuchung zur Evaluation von Kommunikation in Unternehmen der Lebensmittelbranche. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Die Zukunft der Tageszeitung - welche Erwartungen haben Studenten an eine Tageszeitung? Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Fernsehen für die jungen Zuschauer - eine qualitative Analyse der Programmnutzung nach dem Bildungsgrad. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Wandel der Verbandslandschaft - ein empirischer Vergleich der PR-Arbeit verschiedener Verbände. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Glaubwürdigkeit der Unternehmenskommunikation ausgewählter Non-Profit-Organisationen aus Sicht der Bevölkerung. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Oberbürgermeisterkandidaten in der Presse. Wie berichten Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten über die Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl 2012 in Stuttgart? Eine inhaltsanalytische Aufbereitung. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Die Qualität von Umfrageberichterstattung. Eine Untersuchung am Beispiel der Landtagswahl 2013 in Niedersachsen. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Aus der Tradition in die Moderne. Ein Konzept entwickelt für das Bayerische Fernsehen zur Ansprache einer breiteren Zuschauerschicht im Unterhaltungsbereich auf Grundlage der Sinus Milieus. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Potentiale und Herausforderungen der Stakeholder-Ansprache in Geschäftsberichten. Eine qualitative Analyse von DAX-30-Unternehmen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Der Wirtschaftsjournalismus im Wandel?! Ein kritischer Diskurs über das Selbstverständnis des Wirtschaftsjournalisten. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Alles Schwätzer, Schreihälse und Schwadroneure? Eine Typologie der Autoren von Leserkommentaren in ausgewählten Onlinemedien. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Storytelling als Methode in der internen Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Titel der Glaubwürdigkeit. Ein Experiment zur Glaubwürdigkeit von "Dr." und "Experte". Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • "Der Herrenwitz". Eine qualitative Inhaltsanalyse zu den Deutungsrahmen im Kontext der Brüderle-Debatte. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Nachhaltigkeitskommunikation in der Energiebranche - Eine Analyse am Fallbeispiel der EnBW Baden-Württemberg AG. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Männerdominiert und fußballzentriert? Eine Untersuchung der Sportberichterstattung ausgewählter deutscher Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • "Hör mal, wer da zwitschert". Issues Management und Issues Monitoring im Social Web am Beispiel von Twitter. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Veranstaltungs-Evaluation in der Pharmabranche - Beschreibung und Durchführung der Evaluation eines Medien-Events der Novartis Pharma GmbH. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Optimierung des Intranets am Beispiel der RENOLIT SE. Eine qualitative Befragung ausgewählter Mitarbeiter. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Personalisierung als Instrument der CEO-Kommunikation. Eine Inhaltsanalyse von CEO-Blogs. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Themensetzung im Wahlkampf zur Oberbürgermeisterwahl 2012 in Stuttgart. Ein Vergleich der Kandidaten Fritz Kuhn und Sebastian Turner. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Leitbilder als Teil der Corporate Identity? Anwendungsfelder, Potentiale und Herausforderungen in der internen Unternehmenskommunikation am Beispiel der Mitarbeiterzeitung Boschzünder der Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Bewegte Bilder in der internen Unternehmenskommunikation: Status Quo und Potential des Business TV. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Vernetzung mit Stakeholdern - Instrumente für das Beziehungsmanagement mit Kunden. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Medienjournalismus in Publikums- und Fachmedien: Eine vergleichende Analyse der Zeitschriften Instyle und Textilwirtschaft. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Information, Partizipation, Motivation von Managern: Wie können Führungskräfte in die interne Unternehmenskommunikation eingebunden werden? Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Geschichtenerzähler der Modewelt. Inwieweit wird Storytelling in der Unternehmenskommunikation umgesetzt? Eine qualitative Analyse am Beispiel der Modemarke Esprit. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Implementierung einer Social-Media-Strategie im B2B-Bereich. Eine Analyse am Beispiel der Robert Bosch GmbH im Geschäftsbereich Diesel Systems. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Eine Branche in Erklärungsnot? Einfluss der Finanzkrise auf die Kommunikation über Nachhaltigkeit in der Finanzbranche. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Kommunikative Risiken erkennen und analysieren - Issues Management in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Dialogorientierung in der Medienarbeit? Eine qualitative Analyse von Medien-Portalen im Branchenvergleich. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Echtheit versus Echtzeit - Qualität und Aktualität in Online-Medien. Eine quantitative Inhaltsanalyse des Print- und Online-Nachrichtenangebots der Heilbronner Stimme. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung - Zielgruppengerechte Ansprache verschiedener Stakeholder in der Nachhaltigkeitskommunikation. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Medien im Narrenspiegel - Eine empirische Analyse zu alternativen Formen der Medienkritik am Beispiel der US-Comedy Show "The Daily Show with Jon Stewart". Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Deutschland im Fokus italienischer Medien. Wie objektiv wird im Rahmen der Euro-Krise über Deutschland berichtet? Ein Vergleich der Tageszeitungen Il Giornale und Il Corriere della Sera. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Im Dialog mit dem Mitarbeiter - Herausforderungen und Potenziale neuer Medien für die interne Kommunikation. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Amoklauf und Medienethik - Grenzüberschreitungen in der Berichterstattung über den Amoklauf in Norwegen. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Journalistenpersönlichkeiten - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Kommentare von ausgewählten Journalistinnen und Journalisten. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Social Media-Strategien des Hörfunks: Wie nutzen Radioanstalten Facebook, Twitter & Co.? Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Der Islam im Spiegel der Onlineauftritte deutscher Parteien. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Psychologische Marktforschung zu Fast Moving Consumer Golds - Mehrwert des Ballon-Tests bei der Imagemessung. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Die Visuelle Berichterstattung zur Thematik des Syrien-Konfliktes. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Die Effekte kommerziell initiierter und nicht-kommerziell initiierter Produktbewertungen im Social Web - theoretische Grundlagen und empirische Analyse. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Visuelle Politik 2.0: Der Einfluss visueller Frames auf die Wahrnehmung von Politikern im Kontext sozialer Netzwerkplattformen. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Cem oder Otto? Die Wahrnehmung von Politikern mit Migrationshintergrund. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Zwischen Strategie und Maßnahme, Einsatz von CSR zur Reputationssteigerung im Unternehmen - eine Analyse aus Kommunikationsperspektive. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • PR als Informationstätigkeit: Eine Analyse strategischer Mitarbeiterinformation im Unternehmen. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von QR-Codes in der Werbekommunikation - Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Medienberichterstattung im Krisenfall: Eine Inhaltsanalyse der Printberichterstattung über das Unglück der Loveparade 2010. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Strategien der Zielgruppenansprache in Mitarbeiterzeitschriften. Eine explorative Analyse am Beispiel der @mapal. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Fernsehen und Wirklichkeit: Die Darstellung von Migranten im "Tatort". Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Kandidat und Partei im Spiegel der Medien - eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel von Christian Lindner und der FDP. Universit-t Hohenheim, 2012 (E).
  • Issues Management in mittelständischen Unternehmen. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Pressesprecher in der Politik - eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung der Arbeit von Regierungssprechern seit der Wiedervereinigung. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Corporate Publishing 2.0 in der internen Unternehmenskommunikation: Cross-mediale Maßnahmen zur Motivation der Mitarbeiter. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Die Affäre Wulff in politischen Talkshows - eine Analyse der Gästerollen. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Corporate Publishing 2.0 der internen Unternehmenskommunikation: Cross-mediale Maßnahmen zur Motivation der Mitarbeiter. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Who watches the watchdog? Leistungen von Watchblogs für den Medienjournalismus am Beispiel von Bildblog.de. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Die Verständlichkeit politischer Berichterstattung in Tageszeitungen. Eine empirische Analyse der journalistischen Darstellungsformen Interview und Kommentar. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Verantwortung in der Kommunikation - CSR als Herausforderung und Potenzial für die Automobilindustrie. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Crisis Communication als Herausforderung des Kommunikationsmanagements: Strategien der Media Relations in Zeiten von Krisen. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Eine Inhaltsanalyse zur Boulevard- und Qualitätspresse am Fallbeispiel Sibel Kekilli. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Vertrauensverlust auf ewig? Eine Analyse der Medienimages von der Umweltschutzorganisation WWF vor und nach der Ausstrahlung der Dokumentation "Der Pakt mit dem Panda". Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Ein Gefühl sagt mehr als tausend Worte - Methoden der Emotionsmessung in der Marktforschung und ihre Bedeutung. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Das Image der deutschen Computerspielbranche - Eine empirische Analyse des Selbstbildes der Akteure. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Reden oder Schweigen in der Krise? Die Reaktion der facebook-User auf die Kommunikation von Nestlé - ein Fallbeispiel. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Wettbewerbe als Instrument der CSR-Kommunikation. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Bedürfniserkennung als Herausforderung der Mitarbeitermotivation - interdisziplinäre Verrottung und qualitative Untersuchung im Unternehmenskontext. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Strategische Herausforderungen von PR-Kampagnen im Online-Bereich - eine qualitative Analyse ausgewählter Unternehmen. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Eco fashion im Trend - die Rolle der Nachhaltigkeitskommunikation als Teilbereich der Unternehmenskommunikation in der Mode- und Bekleidungsindustrie. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • "Why Christians Cannot Hate Homesexuals" - Argumentationsmuster und -strukturen konservativ-christlicher Organisationen in den USA am Beispiel der "Concerned Women for America". Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Infotainment in der Politikberichterstattung: Eine Analyse der redaktionellen Strategien in Kindernachrichtensendungen. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Eine Branche im Imagetief: Bedeutung, Besonderheiten und Herausforderungen der internen Kommunikation von Energieunternehmen. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Herausforderungen, Strategien und Besonderheiten der Medienarbeit von Gewerkschaften am Beispiel der IG Metall. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Visuelle Kriegskommunikation: Die Bedeutung von Bildern für Staaten und Terroristen. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Die Glaubwürdigkeit von Kinderreportern aus der Sicht von Kindern. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Piratenpartei - Partei mit Muster oder immer neue Überraschungen? Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Ökologische Verantwortung und Reputation: Anforderungen an die Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Glaubwürdigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation. Eine Analyse am Beispiel von McDonald's. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Brauchen wir digitales Radio? Eine Untersuchung aus Nutzer- und Sendersicht. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Image-Kampagnen in der Produkt- und Unternehmenskommunikation. Eine Grenzziehung zwischen Public Relations und Marketing, aufgezeigt an einem Fallbeispiel. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Kommunikationsfehler als Krisenbeschleuniger - Eine Analyse der Berichterstattung über BP während der Ölkatastrophe 2010. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Social Media in der Unternehmenskommunikation. Mitarbeiterengagement auf öffentlichen Plattformen. Eine empirische Untersuchung ausgewählter Unternehmen. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Mittelstand und die Medien: Herausforderungen, Besonderheiten und Strategien des Kommunikationsmanagements mittelständischer Unternehmen. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Unternehmensführer als Sprecher - Eine empirische Untersuchung der Fachpresse des Schuhhandels. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Kommunikative Bedürfnisse im Fokus: Wie Mitarbeiter in die interne Kommunikation der Porsche AG eingebunden werden können. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Zum Verhältnis von PR und Journalismus: Status Quo der Forschung und der Blick in die Praxis. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Medienarbeit von Ministerien. Das Bildungspaket des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Spannungsfeld zwischen Media Relations und Presseberichterstattung - eine Inhaltsanalyse. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Wie nutzen TV-Sender das Internet? Eine qualitative Analyse der Websites ausgewählter Wissensmagazine deutscher Fernsehanstalten. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Der CEO als Gesicht des Unternehmens. Personalisierung als Strategie im unternehmerischen Kommunikationsmanagement. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Strategisches Framing in der Medienarbeit: Eine explorative Untersuchung aus der Sicht von Experten der PR-Branche. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Podcast als Instrument der internen Kommunikation: Grundzüge, Einsatzpotenziale und tatsächliche Nutzung. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Die Wirkungen kommerzieller und nichtkommerzieller Schockwerbung - theoretische Grundlagen und empirische Analyse. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Auf der Suche nach Partnern - ein Vergleich der Öffentlichkeitsarbeit ausgewählter Verbände. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Politikvermittlung durch digitales Storytelling. Eine empirische Untersuchung des Nutzens von digitalem Storytelling für politische Bildung Jugendlicher am Beispiel der simpleshow. Universität Hohenheim, 2011 (E).
  • Krieg um Tripolis: Eine komparative Framing-Analyse ausgewählter US-amerikanischer und deutscher Online-Nachrichtenmagazine. Universität Hohenheim, 2011.
  • Auslandsberichterstattung 2.0 - Wie neue Medien deutsche TV-Nachrichten prägen. Eine Untersuchung am Beispiel der arabischen Revolution. Universität Hohenheim, 2011.
  • Was interessiert mich deine Meinung? Eine qualitative Untersuchung zu den Mediennutzungsmotiven von Kommentaren auf Basis des Uses-and-Gratifications-Ansatzes. Universität Hohenheim, 2011.
  • Visuelle Kommunikation 2.0. Profilbilder als Bestandteil des Impression Managements auf Social Networking Sites. Universität Hohenheim, 2011.
  • Opfer und Täter in ausgewählten deutschen TV-Krimiserien und in der Realität. Universität Hohenheim, 2011.
  • Helmut Schmidt und seine Einstellung gegenüber Medien und Journalismus - eine Literaturanalyse. Universität Hohenheim, 2011.
  • Internationale Interne Kommunikation: Strategien und Instrumente der grenzüberschreitenden Mitarbeiterkommunikation am Beispiel ausgewählter deutscher Wirtschaftsunternehmen. Universität Hohenheim, 2011.
  • Glaubwürdigkeit im Unternehmen kommunizieren - Merkmale und Einflussfaktoren glaubwürdiger Mitarbeiterkommunikation. Universität Hohenheim, 2011.
  • Von der Nische zum Themengeber? Wissenschaftsjournalismus im Wandel. Eine Längsschnittanalyse der Themen Wissen und Wissenschaft in Tageszeitungen am Beispiel der Süddeutschen Zeitung. Universität Hohenheim, 2011.
  • Corporate Social Responsibility goes online - Besonderheiten der CSR-Kommunikation im World Wide Web. Universität Hohenheim, 2011.
  • Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg: eine inhaltsanalytische Untersuchung zu Instrumenteller Aktualisierung und opportunen Zeugen. Universität Hohenheim, 2011.
  • Facebook - Chancen und Nutzen für die externe Kommunikation regionaler Finanzdienstleister. Universität Hohenheim, 2011.
  • Wie lassen sich Entscheidungsträger von innovativen Technologien begeistern? Analyse der Zielgruppe der Entscheidungsträger. Universität Hohenheim, 2011.
  • Corporate Identity in der externen Unternehmenskommunikation - Eine deskriptive Analyse von Corporate Homepages. Universität Hohenheim, 2011.
  • Wie weit darf Kampagnenjournalismus gehen? K.T. zu Guttenberg und die Bild-Zeitung. Universität Hohenheim, 2011.
  • Weblogs als dialogorientiertes Instrument der externen Unternehmenskommunikation. Eine vergleichende Untersuchung zweier Corporate Blogs. Universität Hohenheim, 2011.
  • Kommunikation bei Fusionen: Identitätsveränderungen nach innen und außen kommunizieren. Universität Hohenheim, 2011.
  • Implikationen des Wertewandels in Deutschland auf die externe Kommunikation von Managern und Politikern am Beispiel von "Stuttgart 21". Universität Hohenheim, 2011.
  • Arzt-Patienten-Kommunikation. Universität Hohenheim, 2011.
  • "Weil der Bundespräsident der mächtigste Mann in Deutschland ist, steht auf dem Kennzeichen seiner Limousine immer eine 1." Alles logo?! Nachrichtenvermittlung für Kinder. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Verständlichkeit der Kindernachrichtensendung logo! des ZDF. Universität Hohenheim, 2011.
  • Die Berichterstattung über das Zugangserschwernisgesetz in deutschen Qualitätszeitungen. Universität Hohenheim, 2011.
  • Corporate Citizenship-Kommunikation im Internet - Eine Analyse der Dialogorientierung von Corporate Websites am Beispiel ausgewählter Banken. Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Krisenkommunikation der deutschen katholischen Kirche am Beispiel des Missbrauchs an Jesuitenschulen im Frühjahr 2010. Universität Hohenheim, 2010.
  • Change Leadership - Wie Führungskräfte Veränderungsprozesse kommunizieren. Universität Hohenheim, 2010.
  • Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation - Freund oder Feind? Herausforderungen und Nutzen eines jungen Kommunikationskanals. Universität Hohenheim, 2010.
  • Innovationskommunikation nach innen: Wie können Mitarbeiter zu Innovatoren gemacht werden? Universität Hohenheim, 2010.
  • Facebook, studiVZ & Co. in der Unternehmenskommunikation: Die Ansprache der Digital Natives im Social Web. Universität Hohenheim, 2010.
  • Kritische und freie Äußerungen prominenter Testimonials als Werbestrategie - theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung am Beispiel der BILD-Kampagne "Ihre Meinung zu BILD...?". Universität Hohenheim, 2010.
  • Aus der Krise nichts gelernt? Krisenkommunikation und Krisenprävention am Beispiel Vattenfall. Universität Hohenheim, 2010.
  • Relevanz, Besonderheiten und Herausforderungen der Medienarbeit von Ministerien. Eine explorative Studie am Beispiel eines baden-württembergischen Ministeriums. Universität Hohenheim, 2010.
  • Wie verständlich kommuniziert die European Space Agency (ESA)? Eine Untersuchung der Pressemitteilungen und der Homepage-News der ESA. Universität Hohenheim, 2010.
  • Werbestrategien im Zeitverlauf im Premiumsegment - theoretische Grundlagen und empirische Analysen am Beispiel des Automobilherstellers Audi. Universität Hohenheim, 2010.
  • Der Wirkungsbeitrag verschiedener Mediengattungen im Rahmen von Media-Mix- und Crossmedia-Strategien - eine Analyse zum Zusammenhang von Kontaktdosis und Werbewirkung. Universität Hohenheim, 2010.
  • Reputationsmanagement - Die Steuerung von Reputationen. Eine qualitative Untersuchung der Steuerung von Unternehmensreputation am Beispiel von Unternehmen aus der chemischen Industrie in Deutschland. Universität Hohenheim, 2010.
  • Das Internet als Auslöser und Beschleuniger von Krisen: theoretische Grundzüge und eine Analyse der Greenpeace vs. Nestlé Kampagne im Web 2.0. Universität Hohenheim, 2010.
  • Zwischen Strategie und Intuition. Themenmanagement in Redaktionen am Fallbeispiel der Ludwigsburger Kreiszeitung. Universität Hohenheim, 2010.
  • Wie Staaten versuchen mit Hilfe von PR-Maßnahmen ihr Image im Ausland zu beeinflussen. Eine Inhaltsanalyse überregionaler deutscher Tageszeitungen über das Image Südafrikas im Zuge der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010. Universität Hohenheim, 2010.
  • PR-Berater in Zeiten des Webs 2.0. Universität Hohenheim, 2010.
  • Corporate Publishing im Web 2.0: Relevanz und Erfolgsfaktoren von Social Media Newsromms in der externen Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Wirtschafts- und Finanzkrise in deutschen Qualitätszeitungen. Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Auswirkungen von Schlüsselereignissen auf die Medienberichterstattung - Eine Inhaltsanalyse am Beispiel vom Tod Dominik Brunners. Universität Hohenheim, 2010.
  • Megatrend Nachhaltigkeit - Charakteristika und Spezifika der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Universität Hohenheim, 2010.
  • Nachhaltigkeit als Thema der Unternehmenskommunikation - eine Untersuchung am Beispiel des Unternehmens BASF SE. Universität Hohenheim, 2010.
  • Organisationskommunikation an der Schnittstelle zu Psychologie und Soziologie. Werte und ihre Bedeutung für die interne Kommunikation. Universität Hohenheim, 2010.
  • Strategie Interaktivität. Aktionsorientierte PR-Kampagnen in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2010.
  • Heritage Communication: Wie Unternehmen Identität anhand von Geschichte und Tradition kommunizieren. Universität Hohenheim, 2010.
  • Kommunikationskampagnen für Senioren - Literaturbestandsaufnahme und vergleichende Analyse von Beispielkampagnen. Universität Hohenheim, 2010.
  • Evaluation von PR-Maßnahmen im Rahmen des operativen Kommunikations-Controlling. Messung der medialen Unternehmensreputation am Praxisbeispiel der Medienresonanzanalyse der neckermann.de GmbH. Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, 2010.
  • "Framing" und "Embedding" als Elemente der Öffentlichkeitsarbeit der US-Regierung - am Beispiel des Irak-Kriegs. Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Darstellung Angela Merkels während der Regierungsbildung. Eine Analyse der Berichterstattung überregionaler Qualitätszeitungen. Universität Hohenheim, 2010.
  • Verständlichkeit von Unternehmenskommunikation - eine empirische Untersuchung anhand von Pressemitteilungen der Unternehmen Audi, BMW und Daimler. Universität Hohenheim, 2010.
  • Community Research: Eine Methode mit Zukunft? Fallstudie zur Nutzung der Videoplattform "Youtube". Universität Hohenheim, 2010.
  • The Gatekeeper's Choice - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Textverständlichkeit auf journalistische Nachrichtenauswahl. Universität Hohenheim, 2010.
  • Strategien kommerzieller Fernsehsender im Internet. Eine Untersuchung am Beispiel des Fernsehsenders ProSieben. Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Bedeutung der Produktverpackung als Gestaltungsmittel des Marketing - Untersucht anhand der Farbgestaltung von Verpackungen des Herstellers Haribo. Universität Hohenheim, 2010.
  • Journalisten grenzüberschreitend ansprechen: Presseevents als Instrument der internationalen Unternehmenskommunikation - Eine Analyse am Beispiel des Events "Power Challenge" von Bosch Power Tools. Universität Hohenheim, 2009.
  • Change Communication: Welche Informationen benötigen die Mitarbeiter bei der Bewältigung von Veränderungen? Universität Hohenheim, 2009.
  • Bedingungen für einen europäischen Journalismus: Kann Euronews zur Schaffung einer europäischen Öffentlichkeit beitragen? Universität Hohenheim, 2009.
  • Verständlichkeit von Nachrichten in Hörfunk und Fernsehen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Der Einsatz von Bewegtbildformaten in der Online-Werbung am Beispiel eines Branchen-Portals. Universität Hohenheim, 2009.
  • Der Einfluss independenter und interdependenter Selbstkonstruktion auf die Werbewirkung. Universität Hohenheim, 2009.
  • Zwischen Qualitäts- und Laienjournalismus: Weblogs als journalistische Angebots- und Darstellungsform. Universität Hohenheim, 2009.
  • Testmarktsimulation versus elektronischer Minimarkttest: Möglichkeiten und Grenzen bei der Produkteinführung. Universität Hohenheim, 2009.
  • Mitarbeiterzeitschrift, Intranet & Co.: Chancen und Risiken des Einsatzes schriftlicher und digitaler Medien im Rahmen der Change Communication. Universität Hohenheim, 2009.
  • Das Image von Journalisten - Eine Untersuchung mit Fokus auf Lokal- und Anzeigenblattjournalisten. Universität Hohenheim, 2009.
  • Seeing is believing. Fotojournalismus - Die Funktion von Bildern in Tageszeitungen am Beispiel der Stuttgarter Zeitung. Universität Hohenheim, 2009.
  • Strategien internationaler Public Relations und ihre Umsetzung in der Pressearbeit. Universität Hohenheim, 2009.
  • Die Verständlichkeit der Wahlplakate zur Europawahl 2009. Universität Hohenheim, 2009.
  • Die Selbstdarstellung von deutschen Spitzenpolitikern im Internet. Universität Hohenheim, 2009.
  • Mediennutzungsmotive im Zeitverlauf: Eine Analyse der Langzeitstudie Massenkommunikation. Universität Hohenheim, 2009.
  • Staaten-PR als Instrument der Public Diplomacy. Uni Hohenheim, 2009.
  • Wie verständlich sind die Europawahlprogramme der wichtigsten deutschen Pareien? Uni Hohenheim, 2009.
  • Die Verständlichkeit von Parteien in der politischen Onlinekommunikation. Eine Analyse von Themen-Standpunkten auf den Homepages der Bundestagsparteien. Uni Hohenheim, 2009.
  • Jugendliche und der Wahl-O-Mat: Verständlichkeit des Wahl-O-Mats zur Europawahl 2009. Uni Hohenheim, 2009.
  • Change Communication in Krisenzeiten: Ansatzpunkte und Optimierungsvorschläge zur kommunikativen Begleitung des strategischen Transformationsprozesses im Bereich Corporate Facility Management der Daimler AG. Universität Hohenheim, 2009.
  • Zwischen PR und Journalismus: Die Kundenzeitschrift als Instrument der Verbraucherkommunikation - eine empirische Untersuchung anhand der Kundenzeitschrift der EnBW Energie Baden-Württemberg AG "das magazin". Universität Hohenheim, 2009.
  • Möglichkeiten und Grenzen der Werbung für Best Ager - eine Analyse zur geeigneten Werbemittelgestaltung für ältere Zielgruppen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Der Einsatz von Social Network Sites in der Wahlkampfkommunikation. Eine Untersuchung am Beispiel der Profile der Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf Facebook und studiVZ. Universität Hohenheim, 2009.
  • Wer sind Wir, Wir sind Wer. Das Unternehmensleitbild als Gegenstand und Instrument der internen Kommunikation. Universität Hohenheim, 2009.
  • Greenwashing oder glaubwürdiges Engagement - Verantwortungskommunikation als wichtiger Parameter einer nachhaltigen Unternehmensführung. Universität Hohenheim, 2009.
  • Gesundheit kommunizieren: Eine Analyse von PR-Kampagnen im Gesundheitssektor. Universität Hohenheim, 2009.
  • Unternehmen im Zeitalter des Web 2.0: Interaktive Medien als Chance für Public Relations. Universität Hohenheim, 2009.
  • Die Zukunft der Mitarbeiterinformation: Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Hinweise für die interne Kommunikation. Universität Hohenheim, 2009.
  • Vom Kanalspezialisten zum multimedialen Allrounder: Wie verändern sich Arbeitsprofile von Journalisten in Zeitungsredaktionen? Universität Hohenheim, 2009.
  • Ein Berufsstand verändert sich. Berufsverständnis, Arbeitsweise und redaktionelle Rolle freier Journalisten. Universität Hohenheim, 2009.
  • Handlungsfeld Risiko-PR: die Besonderheiten und Herausforderungen der Kommunikation über Risiken. Universität Hohenheim, 2009.
  • Internationales Issues Management - Ansatzpunkte für die Früherkennung konflikthaltiger Themen im globalen Radius. Universität Hohenheim, 2009.
  • Der Dialog mit dem Mitarbeiter: Einsatzmöglichkeiten interaktiver Instrumente in der internen Kommunikation. Universität Hohenheim, 2009.
  • Die Mitarbeiterzeitschrift als Dialoginstrument? Analyse und Vergleich von Mitarbeiterzeitschriften - Theorie und Praxis. Universität Hohenheim, 2009.
  • Gerüchte - wie sie entstehen, sich verbreiten und wieder sterben. Neue Perspektiven und Erklärungsansätze im Rahmen der Organisationskommunikation. Universität Hohenheim, 2009.
  • Das Nutzungsverhalten von Web-2.0 Usern bei der Anwendung von Videoplattformen. Ergebnisse qualitativer Gruppendiskussionen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Die Organisationskultur als normative Dimension interner Kommunikation: Ihre Gestaltung am Beispiel des Deutschen Caritasverbandes. Universität Hohenheim, 2009.
  • Change Communication als Aufgabenfeld der Internen Kommunikation: Ansatzpunkte für den kommunikativen Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten von Mitarbeitern am Beispiel Kurzarbeit. Universität Hohenheim, 2009.
  • Die Nutzung von Social Networks im Wahlkampf im Bezug auf Meinungsführer. Universität Hohenheim, 2009.
  • Web-Usability in der politischen Kommunikation. Empirische Analyse am Beispiel der Homepage der Jusos Saar. Universität Hohenheim, 2009.
  • Handlungsfeld Verbands-PR: Besonderheiten und Herausforderungen der Medienarbeit. Universität Hohenheim, 2009.
  • Wenn der Vorstandsvorsitzende spricht: Funktionen, Rolle und Instrumente der PR in der CEO-Kommunikation. Universität Hohenheim, 2009.
  • Information und Motivation: Was die interne Kommunikation von der Hirn- und Lernforschung lernen kann. Universität Hohenheim, 2009.
  • Integrierte Evaluation von Werbung und Produkt-PR. Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, 2009.
  • Informationskampagnen in der PR: Welche Hinweise lassen sich aus Erkenntnissen der Hirnforschung gewinnen? Universität Hohenheim, 2009.
  • Vom Missionar zum Spürhund? Das Rollenverständnis angehender Journalisten. Universität Augsburg, 2006.
  • Darstellung von Paul Kirchhof im Bundestagswahlkampf 2005. Eine Analyse der Leitmedien im Pressewesen. Universität Augsburg, 2006.
  • Medienpolitik und die Onlinedistribution audiovisueller Inhalte. Universität Augsburg, 2006.
  • Anzeigenwerbung für Senioren. Die inhaltliche Gestaltung der Werbebotschaft für eine erfolgreiche Ansprache der Generation 60plus in der Automobilbranche. Universität Augsburg, 2006.
  • Die Bedeutung von Sport-Testimonials in der Zeitschriftenwerbung. Universität Augsburg, 2006.
  • Gewalt in den Nachrichten – deutsche und spanische Nachrichten im Vergleich. Universität Augsburg, 2006.
  • Audio Branding. Universität Augsburg, 2006.
  • Product Placement: Eine Untersuchung zur Wirkung eines innovativen Kommunikationsinstruments. Universität Augsburg, 2006.
  • Der Einsatz von Weblogs in der Unternehmenskommunikation. Universität Augsburg, 2006.
  • Politiker – Programme – Parteien. Was kommt in die Nachrichten? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Personalisierung der Berichterstattung in den Hauptnachrichtensendungen vor der Bundestagswahl 2005. Universität Augsburg, 2006.
  • Mitarbeiterportale. Universität Augsburg, 2006.
  • Kanzler- oder Damenwahl? Geschlechterdifferenz und traditionelle Geschlechtervorstellungen in der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung zur Bundestagswahl 2005 am Beispiel von Angela Merkel und Gerhard Schröder. Universität Augsburg, 2006.
  • PR und Journalismus. Erfolgsfaktoren von Pressearbeit – dargestellt am Beispiel ausgewählter Kommunikationsmaßnahmen zur Einführung der neuen Mercedes-Benz S-Klasse. Universität Augsburg, 2006.
  • DAB – Das siechende System. Warum sich das digitale Radio bislang nicht in Deutschland etablieren konnte. Universität Augsburg, 2006.
  • Werbung und ihre ethische Verantwortung: Ergebnisse einer E-Mail-Befragung in Werbe- und Mediaagenturen. Universität Augsburg, 2006.
  • Professionalisierung von Regierungs-PR. Erstellung eines Kriterienkataloges zur qualitativen Messung der Professionalisierung im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Universität Augsburg, 2006.
  • Der Nachrichtenfaktor Nähe bei Zuwanderern – eine Untersuchung am Beispiel der Deutschen auf Mallorca. Universität Augsburg, 2006.
  • Der Presseservice der Messe Friedrichshafen – Nutzung und Bewertung durch die Aussteller. Eine Untersuchung der Messen „Motorradwelt Bodensee“, „Fruchtwelt Bodensee“ und „Pferd Bodensee“. Universität Augsburg, 2006.
  • Public Relations in Museen – verdeutlicht anhand der Beispiele Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und Australian Museum Sydney. Universität Augsburg, 2006.
  • Umfrageinstitute in der Medienberichterstattung. Universität Augsburg, 2006.
  • Die Berichterstattung über die Papstwahl 2005. Eine Inhaltsanalyse deutscher Tageszeitungen. Universität Augsburg, 2006.
  • Boulevardmagazine im deutschen Fernsehen. Ein Überblick über öffentlich-rechtliche und privat-kommerzielle Angebote. Universität Augsburg, 2006.
  • Generation 50 plus: Fernsehnutzung einer heterogenen Zielgruppe. Universität Augsburg, 2006.
  • Politmagazine im deutschen Fernsehen. Universität Augsburg, 2006.
  • Katastrophen im Fokus der Medien – Der Einfluss der Fernsehberichterstattung auf die Spendenbereitschaft in Deutschland anlässlich des Tsunami in Süd- und Südostasien sowie des Erdbebens in Kaschmir. Universität Augsburg, 2006.
  • Die Mitarbeiterzeitung als Medium zur erfolgreichen Umsetzung einer unternehmensinternen Kommunikations-Marken-Strategie. Aufgezeigt am Beispiel der AUDI AG. Universität Augsburg, 2006.
  • Konzeption einer strategieorientierten Mitarbeiterkommunikation – aufgezeigt am wertorientierten Kommunikationsprozess der AUDI AG. Universität Augsburg, 2006.
  • Systemunterstütze Planung und Umsetzung Integrierter Kommunikation: System-Anforderungen zur Überwindung von Barrieren und Analyse derzeit eingesetzter System-Gattungen. Universität Augsburg, 2006.
  • Research on the Quality of Print Journalism: an Analysis of Political Survey Results during the 2004 Electoral Campaigns in the Philippines. Universität Augsburg, 2006.
  • Von Aznar zu Zapatero – das öffentliche Fernsehen im Wandel. Universität Augsburg, 2006.
  • Eine Studie zur politischen Einstellung Jugendlicher im Zusammenhang mit ihrer Mediennutzung. Universität Augsburg, 2006.
  • Personalisierung in der politischen Wahlwerbung: Eine Inhaltsanalyse der Fernsehwahlwerbespots zur Bundestagswahl 2005. Universität Augsburg, 2006.
  • Weblogs – Chancen und Risiken eines boomenden Publikationsformats für den Journalismus. Universität Augsburg, 2006.
  • Die Bedeutung des Dualen Systems für das Informationsangebot des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des ZDF-Auslandsjournals. Universität Augsburg, 2006.
  • Die Filmförderung der Länder am Beispiel der Länder Bayern, Berlin-Brandenburg und Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung der indirekten Förderung. Universität Augsburg, 2006.
  • Ausbildungsmessen – up to date? Universität Augsburg, 2006.
  • Die Innerbetrieblichen der Kommunikation als wertschöpfender Faktor. Universität Augsburg, 2005.
  • Paranoiathriller - filmhistorische und realpolitische Zusammenhänge selektierter Filme der 70er und 90er Jahre in den USA. Universität Augsburg, 2005.
  • Journalistisches Arbeiten in popkulturellen Kontexten. Historie, Funktionsweise, Selbstverständnis. Universität Augsburg, 2005.
  • Interaktives Fernsehen in Deutschland. Call-Media und das Glücksspiel – zwei viel versprechende Geschäftsfelder. Universität Augsburg, 2005.
  • Interkulturelle Werbung – der Einfluss der Kultur auf die Werbung. Universität Augsburg, 2005.
  • Fernsehen kann jeder – Standortbestimmung und Perspektiven der Aktiven Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Radio Feierwerk. Universität Augsburg, 2005.
  • Emotionalisierung in der Markenkommunikation – Option oder Notwendigkeit? Universität Augsburg, 2005.
  • Humor in der Fernsehwerbung. Universität Augsburg, 2005.
  • Das Selbstverständnis des Deutschen Sportfernsehen (DSF) im Vergleich zu dessen Einschätzung durch seine Rezipienten. Universität Augsburg, 2005.
  • Unterwegs nach Westdeutschland - soziale und politische Identität im Umbruch erarbeitet am zeitgenössischen Wendefilm. Eine Filmanalyse. Universität Augsburg, 2005.
  • Das Bild des Journalisten in den Filmen von Helmut Dietl am Beispiel „Schtonk!“. Eine Filmanalyse. Universität Augsburg, 2005.
  • Rundfunkregulierung in Großbritannien. Universität Augsburg, 2005.
  • Medienregulierung im Bezug auf das Fernsehsystem Spaniens. Universität Augsburg, 2005.
  • Entwicklung, Erfolg und Bewertung neuer internationaler TV-Formate. Universität Augsburg, 2005.
  • Parteitage im Spannungsverhältnis Medien und Politik – von der Delegiertenversammlung zum Medienspektakel? Universität Augsburg, 2005.
  • Bildeinsatz in der politischen Kommunikation. Analyse ausgewählter Einzelbilder aus der Regierungszeit George W. Bushs. Universität Augsburg, 2005.
  • Corporate Identity des Köln Bonn Airport. Ziele, Methoden, Wirkungen. Universität Augsburg, 2005.
  • Rundfunkpolitik in Schweden. Der schwedische Rundfunk im Netzwerk von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Universität Augsburg, 2005.
  • seen. Etablierung einer Szenemarke. Schwerpunkte: Public Relations und Visuelle Kommunikation. Universität Augsburg, 2005.
  • Gute Unterhaltung! Kriterien zur Entwicklung von Fernsehformaten im privat-kommerziellen Rundfunk am Beispiel von Casting-Shows. Universität Augsburg, 2005.
  • Kommunikation der Sicherheitskonzepte der AUDI AG. Aufgezeigt an der beispielhaften Konzeption einer Kommunikationsstrategie zum Thema Fahrzeugsicherheit – auf Basis der wissenschaftlichen Erhebung interner und externer Daten. Universität Augsburg, 2005.
  • Die Internationalisierung von Fernsehformaten und die Übertragbarkeit US-amerikanischer Trends auf den deutschen TV-Markt. Universität Augsburg, 2005.
  • Europa hat gewählt: Eine Untersuchung der Berichterstattung über die EU nach den EP-Wahlen 2004. Universität Augsburg, 2005.
  • Testimonials in der Werbung. Eine Untersuchung zu fünf verschiedenen Testimonial-Arten. Universität Augsburg, 2005.
  • „Wir sind der Campus“. Entwicklung einer Hörfunk-Promotion am Beispiel des Augsburger Aus- und Fortbildungsradios Kanal C. Universität Augsburg, 2005.
  • Entwicklung eines audiobasierten Evaluationsinstruments zur Wissensdiagnose in E-Learning Umgebungen. Universität Augsburg, 2005.
  • Der Einfluss des Internets auf den Tonträgermarkt mit besonderer Berücksichtigung der Independent-Labels. Universität Augsburg, 2005.
  • Auslandsberichterstattung aus der Sicht von Journalisten. Universität Augsburg, 2005.
  • Die politische Karikatur in den Printmedien. Universität Augsburg, 2005.
  • Möglichkeiten und Grenzen von Content Management Systemen in der inneruniversitären Kommunikation am Beispiel der Homepage der Fachschaft Medien und Kommunikation. Universität Augsburg, 2005.
  • Corporate Social Responsibility. Strategie und Kommunikation sozialer Unternehmensverantwortung. Universität Augsburg, 2005.
  • Umweltkommunikation in der Wirtschaft: Umweltverträgliche Produkte neu profilieren und auf Massenmärkten etablieren. Universität Augsburg, 2005.
  • Titelthemen in unterhaltenden Frauenzeitschriften – eine empirische Studie zur journalistischen Nachrichtenauswahl bei unterhaltungsdominierten Inhalten. Universität Augsburg, 2005.
  • Unternehmenskommunikation. Optimierung von Mitarbeiterzeitungen. Universität Augsburg, 2004.
  • Netzwerke und informelle Strukturen in der internen Unternehmenskommunikation im Blickfeld von Kooperation und Kommunikation in Organisationen. Universität Augsburg, 2004.
  • Grundlagen der visuellen Kommunikation. Anzeigenwerbung aus medienpsychologischer Sicht. Universität Augsburg, 2004.
  • Flash Activism Movies – eine neue Werbeform für Nonprofit-Organisationen. Universität Augsburg, 2004.
  • logo! unter der Lupe. Qualitätsanalyse einer Nachrichtensendung für Kinder. Fokus auf sprachliche Verständlichkeit und Attraktivität. Universität Augsburg, 2004.
  • Freie Journalisten in der Medienkrise. Zur beruflichen und wirtschaftlichen Lage Freier Journalisten in Deutschland unter Berücksichtigung der aktuellen Krise in der Medienlandschaft. Universität Augsburg, 2004.
  • Umfrageberichterstattung vor der Hamburger Bürgerschaftswahl 2004. Universität Augsburg, 2004.
  • Wahlwerbespots in Deutschland. Universität Augsburg, 2004.
  • Musikfernsehen und Charts - MTV und Viva als Agenda-Setter. Universität Augsburg, 2004.
  • Entwicklung und Regulierung des US-amerikanischen Fernsehens. Universität Augsburg, 2004.
  • Journalistische Ethik. Diskussion der wichtigsten deutschsprachigen Ansätze mit einem Ausblick auf die Konkretion in der Sportberichterstattung. Universität Augsburg, 2004.
  • Moderne Öffentlichkeitsarbeit für South Australia, dargestellt an einer Cross-Media-PR-Konzeption. Universität Augsburg, 2004.
  • Medien und Demokratie. Universität Augsburg, 2003.
  • Das Internet – Eine Chance für die Demokratie? Universität Augsburg, 2003.
  • Politikvermittlung im Fernsehzeitalter: Der Stellenwert von Politiker-Statements in TV-Nachrichten. Universität Augsburg, 2003.

 

Zurück zum Seitenanfang


Magister- und Diplomarbeiten

  • Der Beruf des Auslandskorrespondenten - ein Auslaufmodell? Eine qualitative Studie zu Arbeitsbedingungen deutscher Auslandskorrespondenten. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Kommunikationsstrategien im Crowdfunding. Boardame Publishing bei Kickstarter und Co. Universität Hohenheim, 2017 (E).
  • Die Darstellung der Frau in der Fernsehwerbung. Idealismus versus Realismus? Universität Hohenheim, 2014 (E).
  • Kampagnen in der Gesundheiitskommunikation - Potenziale crossmedialer Kommunikationsstrategien in der Suchtprävention. Universität Hohenheim, 2013 (Z).
  • Storytelling in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2013 (E).
  • Nachrichten als Erfahrung: Entwicklung eines Modells der User Experience interaktiver journalistischer Produkte auf mobilen Endgeräten. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Boulevardjournalismus online - Analyse und Vergleich ausgewählter Medien. Universität Hohenheim, 2012 (Z).
  • Copy. Paste. Delete. Der Fall des Karl-Theodor zu Guttenberg. Eine Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Architekturfachzeitschriften und ihre Leser. Eine explorative Untersuchung zu den Nutzungsmotiven. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Product Placement in Spielfilmen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Social Media Matrix. Zielbasierte Bewertung von externen Social Media Maßnahmen am Beispiel von B2B-Unternehmen. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Kommunikationsmanagement in der Formel 1. Universität Hohenheim, 2012 (E).
  • Kommunikationsmanagement in der Politik. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der FDP München. Ludwig-Maximilians-Universität München, 2011 (Z).
  • Dialog 2.0: Chancen und Risiken durch Social Media für die externe Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2011.
  • Das Bild im Fokus. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Bildberichterstattung über Stuttgart 21 in der Stuttgarter Zeitung. Universität Hohenheim, 2011.
  • "Fingerspitzen oder Faustschlag". Medienethik im Journalismus. Universität Hohenheim, 2011.
  • Die Bedeutung des Meinungsführerkonzepts in der Kommunikationsstrategie von Großbanken - eine empirische Analyse von Finanzmeinungsführern. Universität Hohenheim, 2011.
  • Wahlen im Internet - Eine Analyse ihrer Bedeutung für die Wahlbeteiligung. Universität Hohenheim, 2011.
  • Social Media als Instrument zur Gewinnung und Bindung von Fans in der Musikbranche. Universität Hohenheim, 2011.
  • Affektives Commitment von Mitarbeitern als strategischer Erfolgsfaktor. Einflussmöglichkeiten der internen Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2011.
  • Social Media als Medien für die PR-Arbeit. Bedeutung, Implikationen und Herausforderungen am Beispiel der E. Breuninger GmbH & Co. Universität Hohenheim, 2011.
  • Verantwortungskommunikation und Social Media. Chance und Herausforderung für die Public Relations als Teilbereich der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2011.
  • Web 2.0 in der Pharmabranche. Einsatz von Social Media in der Kommunikation der Marke Mobilat. Universität Hohenheim, 2011.
  • "Only bad news are good news". Negativismus in der Berichterstattung von Fernsehnachrichten. Universität Hohenheim, 2011.
  • Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen - Eine Untersuchung am Beispiel eines PR-Konzeptes für World Vision Deutschland. Universität Hohenheim, 2011.
  • Die Schlichtung zu Stuttgart 21 als Anwendungsbeispiel für Public Journalism. Universität Hohenheim, 2011.
  • Medienarbeit in der Krise. Analyse von Pressemitteilungen am Beispiel der BP-Ölkrise im Golf von Mexiko. Universität Hohenheim, 2011.
  • Botschaften-Management als Instrument des Themen- und Issues-Managements zur Steuerung von Unternehmensreputation. Universität Hohenheim, 2011.
  • Medienarbeit im Mittelstand. Eine empirische Analyse von Status Quo und Einflussfaktoren der Media Relations in mittelständischen Familienunternehmen. Universität Hohenheim, 2011.
  • Markenkommunikation im Spannungsfeld zwischen lokalen Marktanforderungen und globaler Markenführung - Die Spielwarenmarke Nerf in Deutschland. Universität Hohenheim, 2011.
  • Tageszeitungen im Internet: Konzept und Redaktionsorganisation. Eine explorative Studie am Beispiel dreier regionaler Zeitungsverlage. Universität Hohenheim, 2011.
  • Digital Natives und die veränderte Rezeption der Fußball-Bundesliga im Hörfunk und im Internet. Eine qualitative Studie. Universität Hohenheim, 2011.
  • Träume, Visionen, Erfolge und Niederlagen - Unternehmensmarken erzählen eine Geschichte. Storytelling in der Marken-PR. Universität Hohenheim, 2011.
  • Webforen als Patientengruppe der Zukunft. Gesundheitskommunikation von Pharmaunternehmen bei chronisch Kranken. Universität Hohenheim, 2011.
  • Qualität im Journalismus am Beispiel der Berichterstattung über den Amoklauf von Winnenden. Universität Hohenheim, 2010.
  • Von der Informationskaskade zum strategisch ausgerichteten Kommunikationsmanagement? Status Quo und Entwicklungsperspektiven interner Kommunikation im Mittelstand. Universität Hohenheim, 2010.
  • Change Communication aus Mitarbeiterperspektive - Die Bedeutung interner Kommunikation im Change Management Prozess. Universität Hohenheim, 2010.
  • Management der Nachhaltigkeitskommunikation in Unternehmen: Planung, Umsetzung und Kontrolle am Beispiel der Daimler AG. Universität Hohenheim, 2010.
  • Couponing als Verkaufsförderungsinstrument der Zukunft. Eine empirische Untersuchung des Couponing-Prozesses bei Power Tools, Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2010.
  • Verständlichkeit im Fachjournalismus. Softwaregestützte Analyse der Allgemeinen BäckerZeitung und der Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung. Universität Hohenheim, 2010.
  • Zukunftschancen des Hörfunks im Zeitalter des Web 2.0 - eine Untersuchung am Beispiel von SWR1 Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2010.
  • Public Affairs Management - Entwicklung eines strategischen Rahmenkonzepts für Bosch Gasoline Systems. Universität Hohenheim, 2010.
  • Politische Mobilisierung durch Social Communities? Eine Untersuchung am Beispiel von StudiVZ. Universität Hohenheim, 2010.
  • Kommunikation für IT-Start-Up-Unternehmen. Eine Untersuchung am Beispiel der scireum GmbH. Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Relevanz von Corporate Social Responsibility für die Markenbewertung durch Konsumenten. Universität Hohenheim, 2010.
  • Klartext oder Kauderwelsch? Über die formale Verständlichkeit von Fernsehnachrichten in Deutschland. Eine Analyse der Sprechertexten von Tagesschau & Co. Universität Hohenheim, 2010.
  • Friedensjournalismus - Ein Praxistest. Universität Hohenheim, 2010.
  • Erfinden und Kommunizieren - Explorative Studie zur innovationsfördernden Kommunikation in der Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Kanzlerin direkt. Eine Analyse des Video-Podcasts von Angela Merkel als medienstrategisches Instrument. Universität Hohenheim, 2010.
  • Sportsponsoring als Instrument des Markenmanagements. Universität Hohenheim, 2010.
  • Seriöse Berichterstattung in Qualitätszeitungen? Ein Vergleich internationaler Katastrophenberichterstattung am Beispiel des Erdbebens in Haiti am 12.01.2010. Universität Hohenheim, 2010.
  • Infografiken in populärwissenschaftlichen Zeitschriften. Universität Hohenheim, 2010.
  • Partizipative Geschichtsvermittlung im Web 2.0. Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Berichterstattung über Fußballtrainer in Drucksituationen. Eine Untersuchung am Beispiel der Stuttgarter Nachrichten, der BILD und der Sportbild. Universität Hohenheim, 2010.
  • Graswurzelfeuilleton - eine explorative Studie zur journalistischen Kunstkritik in Zeiten des Web2.0. Universität Hohenheim, 2010.
  • Corporate Publishing im Rundfunk - Einsatz von publikumsorientierten Kundenzeitschriften in deutschen Hörfunk- und Fernsehunternehmen. Universität Hohenheim, 2010.
  • Ansprache von Führungskräften im Rahmen der internen Kommunikation: Funktion und Aufgaben der Führungskommunikation. Universität Hohenheim, 2010.
  • Interne Kommunikation im internationalen Handlungsraum - Eine Analyse der Bedeutung und Gestaltung von Unternehmenskultur. Universität Hohenheim, 2010.
  • Public Relations als Dienstleistung am Kunden - Wie Vertrauen den Erfolg von PR-Beratung beeinflusst. Universität Hohenheim, 2010.
  • Nachrichtenagenturen zwischen primärer und sekundärer Aktualität - eine explorative Studie am Beispiel von dpa, DAPD und AFP. Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Marke von innen nach außen - Entwicklung eines Markenkerns für die MBtech Group. Universität Hohenheim, 2010.
  • PR 2.0. Universität Hohenheim, 2010.
  • PR 2.0 - Social Media in der Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2010.
  • Untersuchungen zu Relevanz und Auswirkungen der Verbrauchs- und Klimadiskussion auf Produktsubstanz, Kommunikation und Wahrnehmung eines Hochleistungssportwagens am Beispiel des Porsche 911 Turbo. Universität Hohenheim, 2010.
  • Nutzung und Einfluß verschiedener Touchpoints - Eine Analyse am Beispiel des E-Commerce Projekts von Bosch Blau. Universität Hohenheim, 2010.
  • Redaktionelle Maßnahmen zur Leseransprache in Publikumszeitschriften - eine empirische Untersuchung der Zielgruppe Eltern am Beispiel der Zeitschriften "Eltern" und "Nido". Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Zeitungsredaktion im Umbruch. Der Editor im Newsroom - Blattmacher als neue Führungskräfte? Eine Untersuchung am Fallbeispiel Stuttgarter Zeitung. Universität Hohenheim, 2010.
  • Rhetorische Strategien und deren Wirkungen im TV-Duell 2009. Universität Hohenheim, 2010.
  • Der Kommunikationsstil als länderspezifische Variable Internationaler PR - eine Analyse von Pressemitteilungen ausgewählter Buchkonzerne. Universität Hohenheim, 2010.
  • Zeitungstexte für Kinder - Kriterien der Verständlichkeit. Umsetzung am Beispiel der Stuttgarter Nachrichten. Universität Hohenheim, 2010.
  • Verständlichkeit von Umfrageberichterstattung. Universität Hohenheim, 2010.
  • Twitter & Co.: Das Dialogpotential der Online-Kommunikation. Eine vergleichende Analyse von Weblog und Twitter in der externen Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2010.
  • Die Bedeutung des Visuellen in der Markenkommunikation am Beispiel der Marke Leica. Universität Hohenheim, 2010.
  • Spitzensportler in der Medienrealität - Die Boulevardisierung der Fußballberichterstattung in den Printmedien. Universität Hohenheim, 2010.
  • Subprime, Hypotheken und faule Kredite - Alles klar?! Wie verständlich berichten Printmedien über die Finanz- und Wirtschaftskrise? Universität Hohenheim, 2010.
  • Wie verständlich sind Pressemitteilungen? Das Beispiel Audi AG. Universität Hohenheim, 2010.
  • Ist Politik im Internet leichter zu verstehen? Eine Verständlichkeitsstudie deutscher Nachrichtenportale und der jeweiligen Print-Ausgaben am Beispiel der Bundestagswahl 2009. Universität Hohenheim, 2010.
  • Ausmerzen erfolglos? Eine Analyse nationalsozialistischer Begriffe in der Medienberichterstattung. Universität Hohenheim, 2010.
  • Einflussfaktoren auf die mediale Präsenz von politischen Frauenorganisationen in Deutschland und den USA. Universität Hohenheim, 2010.
  • Unternehmensreputation. Der Stellenwert von Corporate Social Responsibility bei Journalisten - dargestellt am Beispiel der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Universität Hohenheim, 2009.
  • Wahlpflicht: Argumente und internationale Erfahrungen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Medienmacherinnen - eine Analyse der Rolle von Frauen im Journalismus. Universität Hohenheim, 2009.
  • Verständlichkeit im Computerjournalismus. EIne Untersuchung am Beispiel der Zeitschriften c't und Computerbild. Universität Hohenheim, 2009.
  • Web-Usability-Evaluation am Beispiel der Webseite von Junkers. Universität Hohenheim, 2009.
  • CEO Reputation Management durch CEO-Kommunikation: Strukturierung des Forschungsfeldes und Entwicklung eines Rahmenkonzeptes des CEO Reputation Managements durch CEO-Kommunikation am Beispiel der Daimler AG. Universität Hohenheim, 2009.
  • Trends in der Nachhaltigkeitskommunikation: Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel der Daimler AG. Universität Hohenheim, 2009.
  • Online-PR von Stiftungen - eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Kunst- und Kulturstiftungen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Zur Wirkung von Product Placement. Entwicklung eines Messinstruments für Product Placement am Beispiel von Mercedes-Benz. Universität Hohenheim, 2009.
  • Video - Die Zukunft der Online-Zeitung? Strategien und Konzepte der Video-Berichterstattung in Online-Zeitungen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Die Zeitung im Handyformat: Mobile Websites deutscher Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Die Nutzer verbessern das Internet: Entwicklung einer Web 2.0 Plattform zur Bewertung der Usability von Websites. Universität Hohenheim, 2009.
  • Stakeholderbezogene Unternehmensreputation am Beispiel der Ricardo Deutschland GmbH. Universität Hohenheim, 2009.
  • Generation Gewalt - Zur Kluft zwischen Medienrealität und "wirklicher" Realität am Beispiel von Jugendgewalt. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. Universität Hohenheim, 2009.
  • Dialog der Kulturen - Die Integrationsfunktion der Massenmedien in Indonesien. Universität Hohenheim, 2009.
  • Wellness-Oasen, Kunsttempel und glitzernde Märchenreiche - Erlebniswelten als Instrument der Kundenkommunikation. Universität Hohenheim, 2009.
  • Partizipativer Wahlkampf im Internet: Chancen - Risiken - Grenzen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Der U-Bahn-Überfall von München als Schlüsselereignis für die Presseberichterstattung. Universität Hohenheim, 2009.
  • Mediennutzung und Mediennutzungsmotive von Kunden am Beispiel der Medien des Kundenbindungsprogramms MercedesCard von Mercedes-Benz. Eine qualitative Untersuchung. Universität Hohenheim, 2009.
  • Newsdesk beim Radio: Wie redaktionelle Strukturen die Arbeitszufriedenheit der Journalisten beeinflussen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Organisationsstruktur von SWR1 Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2009.
  • Die Medienarbeit der Europäischen Zentralbank. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse am Beispiel der Finanzmarktkrise. Universität Hohenheim, 2009.
  • Mehrwert oder Spielerei? Einsatz neuer Web-Technologien zur Mitarbeiteransprache im Unternehmen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Mitarbeiterkommunikation im internationalen Umfeld - Eine Anlayse am Beispiel des Geschäftsbereichs Gasoline Systems der Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2009.
  • Friedensberichterstattung. Eine theoretische Annäherung und darauf aufbauende empirische Untersuchung der drei auflagenstärksten deutschen Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Nachrichtenwellen. Verändern Schlüsselereignisse die Nachrichtenauswahl? Universität Hohenheim, 2009.
  • Medienkooperationen - ein lukratives Tauschgeschäft? Eine Analyse der Wirtschaftlichkeit von Medienkooperationen am Beispiel der Zeitschrift healthy living. Universität Hohenheim, 2009.
  • Der Einfluss der Internationalisierung auf die Interne Kommunikation von Unternehmen - Handlungsempfehlungen zur Führungskräftekommunikation der Trumpf GmbH + Co. KG. Universität Hohenheim, 2009.
  • Erfolgreiche Kommunikation in globalen Marketing-Organisationen am Beispiel des GS-Marketings der Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2009.
  • Nutzungsmotive sozialer Netzwerkplattformen im Internet - Eine qualitative Analyse von Gruppendiskussionen. Universität Hohenheim, 2009.
  • Ist-Analyse und Optimierungspotential der Corporate Communications der Ammann BauAusrüstung. Universität Hohenheim, 2009.
  • Umweltverträglichkeit als Qualitätsmerkmal für Luxusmode: Analyse der Kundenwahrnehmung und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Marken- und Kommunikationsstrategie am Beipiel der HUGO BOSS AG. Universität Hohenheim, 2009.
  • Themensensor als Instrument der Krisenprävention - die Unternehmenskommunikation als Experten von potentiellen Krisenthemen am Beispiel der Audi AG. Universität Hohenheim, 2009.
  • Leistungspotenzial virtueller Kollaborationsräume für die interne Kommunikation - Analyse und Umsetzung am Beispiel der Bosch Gruppe. Universität Hohenheim, 2009.
  • Die qualitative Untersuchung der Berichterstattung der Printmedien über die Dopingfälle im Rahen der Olympischen Reiterspiele in Hongkong 2008 anhand der Süddeutschen- und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Universität Hohenheim, 2009.
  • Video als Instrument der Mitarbeiterkommunikation am Beispiel von Hubert Burda Media. Universität Hohenheim, 2009. [Abstract als PDF]
  • Strategischer Einsatz von Event-PR im Rahmen der Kundenkommunikation technologiegeprägter Unternehmen. Zwischen Seelenmassage und kalter Kalkulation. Universität Hohenheim, 2009.
  • Besonderheiten, Möglichkeiten und Grenzen der Medienarbeit von humanitären Nichtregierungsorganisationen (NGO); eine explorative Studie am Beispiel „Brot für die Welt“. Universität Hohenheim, 2009.
  • Transnationale soziale Netzwerke zwischen Brüsseler Medienkorrespondenten - Potenziale für die Vernetzung nationaler Öffentlichkeiten in Europa. Universität Hohenheim, 2009.
  • Was morgen in der Zeitung steht... - eine Untersuchung zum Verhältnis von Unternehmens-PR und Lokaljournalismus am Beispiel von Pressemitteilungen der EnBW Regional AG. Universität Hohenheim, 2009.
  • „Kleine Bürger und Demokratie“ - ein Konzept der politischen Kommunikation mit Kindern am Beispiel des Landtags von Baden-Württemberg. Universität Hohenheim, 2009.
  • „Brand communication begins at home“. Eine explorative Analyse zur Rolle der Marke in der Mitarbeiterkommunikation. Universität Hohenheim, 2009.
  • Motive und Gratifikationen Jugendlicher bei der Rezeption von „Germany's Next Topmodel“ - Eine empirische Untersuchung. Universität Hohenheim, 2009.
  • Unterhaltung im Fernsehen am Beispiel der Sendung Zimmer frei. Universität Hohenheim, 2009.
  • „Das kinderlose Land.“ Eine Analyse der Presseberichterstattung über die Kinderlosigkeit von Akademikerinnen im Kontext des demografischen Wandels. Universität Hohenheim, 2009.
  • Lobbyismus in der EU. Akteure, Interessen und Problemfelder am Beispiel der Transparenzinitiative der EU-Kommission. Universität Hohenheim, 2009.
  • Objektive Berichterstattung in den Fernsehnachrichten. Berichten US-amerikanische Nachrichtensendungen „fair and ballanced“ über die Kandidaten im Präsidentschaftswahlkampf 2008? Universität Hohenheim, 2008.
  • Interne Kommunikation in der Verwaltung - Erfolgsfaktor oder Luxus? Bestandsaufnahme und Analyse der internen Kommunikation baden-württembergischer Kommunalverwaltungen. Universität Hohenheim, 2008.
  • Corporate Social Responsibility - Die Diskussion eines vielschichtigen Konzepts und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim, 2008.
  • Eignung und Einsatzpotenziale von Virtual Communities für die Kundenkommunikation. Eine explorative Analyse am Beispiel der Finanzbranche. Universität Hohenheim, 2008.
  • Frauen als Stille Reserve im Ingenieursbereich - Eine ökonometrische Analyse. Universität Hohenheim, 2008.
  • Business Campaigning für Business Excellence - am Beispiel des Geschäftsbereichs Diesel Systems der Robert Bosch GmbH. Universität Hohenheim, 2008.
  • Web-TV bei Automobilherstellern. Universität Hohenheim, 2008.
  • Wirkung der Finanzberichterstattung. Journalisten zwischen Anlegern, Analysten und Aktienkursen. Universität Hohenheim, 2008.
  • Issues Management als Instrument der Unternehmenskommunikation – Möglichkeiten und Umsetzbarkeit am Beispiel von Schweizer Unternehmen der Touristikbranche. Universität Hohenheim, 2008.
  • Erfolgsfaktor Image – Imagemanagement als Herausforderung der Kundenkommunikation. Universität Hohenheim, 2008.
  • Die Integration von Media Relations und Mediaplanung. Chancen und Herausforderungen einer integrierten Medienstrategie, exemplarisch untersucht in der Pharmakommunikation. Universität Hohenheim, 2008.
  • Ich kommentiere, also bin ich. Eine Inhaltsanalyse der Online-Community der ZEIT. Universität Hohenheim, 2008.
  • Die Indexing-Hypothese auf dem Prüfstand. Eine kritische Betrachtung und Weiterentwicklung. Universität Hohenheim, 2008.
  • Hauptausgaben der Nachrichten und Nachrichtenjournale in ARD und ZDF. Ein Vergleich am Beispiel der Nachrichtenwerttheorie. Universität Hohenheim, 2008. [Abstract als PDF]
  • Reputation Management durch Public Affairs – Ansatzpunkte zur Steuerung der Unternehmensreputation bei politischen Akteuren. Universität Hohenheim, 2008.
  • Reputationsmanagement in der Internen Kommunikation am Beispiel der Audi AG. Universität Hohenheim, 2008.
  • Pressekontaktmanagement. Anforderungen von Großunternehmen an Pressekontaktdatenbanken. Universität Hohenheim, 2008. [Abstract als PDF]
  • Was lesen Entscheider in der Politik? Eine quantitative und qualitative Leserschaftsanalyse am Beispiel der Universität Hohenheim. Universität Hohenheim, 2008.
  • Fernsehnachrichten in themenstarken und themenschwachen Zeiten: Ein Vergleich der Sendungen „Tagesschau“, „heute“, „Sat.1 News“ und „RTL aktuell“. Universität Hohenheim, 2008. [Abstract als PDF]
  • Zielgruppengerechte Fachpressearbeit. Universität Hohenheim, 2008.
  • News Bias in der Berichterstattung über Biotechnologie am Beispiel der Stammzellforschung. Universität Hohenheim, 2008. [Abstract als PDF]
  • Frauen in deutschen Tageszeitungen, Nachrichtenmagazinen und Nachrichtensendungen. Eine Längsschnittanalyse auf Grundlage empirischer Untersuchungen seit den 1970-ger Jahren. Universität Hohenheim, 2007.
  • Das Intranet als Informations- und Kommunikationsplattform in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Studie am Beispiel der SONY BMG MUSIC ENTERTAINMENT (GERMANY) GmbH. Universität Hohenheim, 2007.
  • Nutzungsmotive aktiver Blogger – eine qualitative Studie auf Basis des Uses-and-Gratifications-Approach. Universität Hohenheim, 2007.
  • Die Erzeugung von Nationenimages: Griechenland in den deutschen Printmedien. Universität Hohenheim, 2007.
  • Pressefreiheit in Transformationsländern. Universität Hohenheim, 2007.
  • Meinungsforschungsinstitute in der Wahlumfrageberichterstattung. Eine Analyse überregionaler Qualitätszeitungen vor den Bundestagswahlen 1980-2005. Universität Hohenheim, 2007.
  • Interne Kommunikation und Change Management. Universität Hohenheim, 2007.
  • Funktion und Bedeutung der politischen Plakatwerbung für die visuelle Wahlkampfkommunikation. Universität Hohenheim, 2007.
  • Die Berichterstattung zum <Fall Natascha Kampusch> in ausgewählten deutschen und österreichischen Tageszeitungen. Universität Hohenheim, 2007.
  • Medien und Integration von Aussiedlern. Eine Untersuchung des Mediennutzungsverhaltens von Aussiedlern aus der ehemaligen UdSSR unter Berücksichtigung ihres Integrationsgrades. Universität Hohenheim, 2007.
  • Freies Radio – Zwischen Protest und Mainstream. Eine Untersuchung zum gegenwärtigen Stellenwert einstiger Bewegungsmedien in Deutschland und Südafrika anhand der beiden ältesten Bürgerstationen. Universität Hohenheim, 2007. [Abstract als PDF]
  • Legitimität in der EU - Diskussion eines Konzepts. Universität Hohenheim, 2007.
  • Weblogs: Verzichtbarer Schnickschnack oder Zukunft des Journalismus? Universität Hohenheim, 2007.
  • Die Öffentlichkeitsarbeit des Europäischen Parlaments. Eine demokratie- und öffentlichkeitstheoretische Weiterentwicklung von PR-Modellen. Universität Hohenheim, 2007.
  • Netzwerkkommunikation in der Public Relations. Corporate Alumni im Fokus – eine Fallstudie des Unternehmens IBM. Universität Hohenheim, 2007.
  • Politikberatung in Deutschland und den USA – ein Vergleich. Universität Hohenheim, 2007.
  • Evaluierung und Aufbau eines benutzerfreundlichen (Führungskräfte-)Portals mit SAP Enterprise Portal 6.2. Universität Hohenheim, 2007.
  • Welches Potential bietet Indymedia sozialen Bewegungen? Universität Hohenheim, 2007.
  • Persönliche- und Online-Beratung im Gesundheitssektor am Beispiel reisemedizinischer Beratungen. Universität Hohenheim, 2007.
  • Gemeinwohlanspruch im Wandel: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rolle des Public Service-Fernsehens in Schweden. Universität Hohenheim, 2007.
  • Wunschlos zufrieden?! Kundenbindungsmaßnahmen im Internet bei baden-württembergischen Verkehrsverbünden. Universität Hohenheim, 2007.
  • Formen mobiler Kommunikation in der Werbung. Eine Analyse des Wirkungspotentials interaktionsorientierter Ansätze. Universität Hohenheim, 2007.
  • Medienereignis Kanzlerduell 2005. Eine Analyse der Effekte auf die Kandidatenbewertungen der Zuschauer unter Berücksichtigung der Rolle der individuellen Politisierung. Universität Hohenheim, 2006. [Abstract als PDF]
  • Steuerungskennzahlen für die Pressearbeit einer Universität. Universität Hohenheim, 2006.
  • Bürgerliche Reformbewegungen und ihr Einfluss auf die öffentliche Meinung. Universität Stuttgart, 2006.
  • Vom sexuellen Missbrauch zum Kinderschänder. Eine Analyse der Medienberichterstattung über den sexuellen Missbrauch von Kindern. Universität Augsburg, 2006.
  • Chancen und Risiken des DAB aus journalistischer Perspektive. Universität Augsburg, 2006.
  • Die Unterstützung der Europäischen Union durch die Bürger am Beispiel der Osterweiterung. Universität Augsburg, 2006.
  • Vom Intranet zum Unternehmensportal. Planungsphase eines Unternehmensportals. Untersuchung zum Technologie-Akzeptanz-Modell und Wissensmanagement. Universität Augsburg, 2006.
  • Partizipation an Europa. Von den Chancen und Grenzen europäischer Identitätsbildung durch die Ausweitung der Bürgerbeteiligung an der Europäischen Union. Universität Augsburg, 2006.
  • Welches Deutschlandbild vermitteln österreichische Tageszeitungen im Vergleich zu schweizerischen Tageszeitungen? Eine Untersuchung am Beispiel von Der Standard und Neue Zürcher Zeitung. Universität Augsburg, 2006.
  • Objektive Berichterstattung? Anspruch und Wirklichkeit der journalistischen Trennungsnorm von Nachricht und Meinung. Universität Augsburg, 2006.
  • Die Verständlichkeit der großen Regierungserklärungen. Universität Augsburg, 2006. [Als Monographie erschienen: Niecke, Marco 2006: Wer versteht den Bundeskanzler? Die Verständlichkeit der Großen Regierungserklärungen. Stuttgart: ibidem Verlag.]
  • Sportjournalismus zwischen Unterhaltung und gesellschaftlichem Auftrag. Universität Augsburg, 2006.
  • Die Bedeutung von Tonsubstitution für Gehörlose im Fernsehen – was an der aktuellen Situation verändert werden müsste, damit Gehörlose das Medium Fernsehen optimal nutzen können. Universität Augsburg, 2006.
  • Mediensozialisation – Wertevermittlung durch Kinderfilme? Dargestellt anhand des Animationsfilms Ice Age. Universität Augsburg, 2006.
  • News Bias in der Umfrageberichterstattung. Universität Augsburg, 2006.
  • Digital Divide – Erfassung, Analyse und Darstellung eines mehrdimensionalen Phänomens mit dem Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Universität Augsburg, 2006.
  • Die Bedeutung der Massenmedien für Regionalsprachen am Beispiel valencianischer Fernsehsender. Universität Augsburg, 2006.
  • Jugendschutz vs. HipHop. Welche Möglichkeiten hat der Jugendschutz gegen aggressiven HipHop? Universität Augsburg, 2005.
  • Meinungsmacher Michael Moore? Der Einfluss des Films Fahrenheit 9/11 auf das Nationenimage Amerikas in Deutschland – eine empirische Analyse. Universität Augsburg, 2005.
  • Kindliche Rezeption von Doku Soaps. Universität Augsburg, 2005.
  • Journalismus im amerikanischen Spielfilm. Universität Augsburg, 2005.
  • Die Sportmetaphorik in der politischen Kommunikation. Universität Augsburg, 2005.
  • Visuelle Kommunikation der Unternehmensidentität: Von der Corporate Identity zum Corporate Design. Universität Augsburg, 2005.
  • Unternehmenskommunikation im Wandel – Business Campaigning als Erfolgsrezept für die Zukunft? Universität Augsburg, 2005.
  • Kinderfernsehen in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung des frühkindlichen Fernsehens am Beispiel der Vorschulserie Teletubbies. Universität Augsburg, 2005.
  • Strauß und Stoiber. Veränderungen von Wahlkämpfen am Beispiel der Bundestagswahlen 1980 und 2002. Universität Augsburg, 2005.
  • Faszinationselemente in Computerspielen. Erkenntnisse von Fachjournalisten und Wissenschaftlern im explorativen Vergleich. Universität Augsburg, 2005.
  • „Generation 50 plus“ im Internet. Eine empirische Untersuchung zur Internetnutzung von über 50-Jährigen in Augsburg. Universität Augsburg, 2005.
  • Images des deutschen und des amerikanischen Mediensystems. Eine empirische Untersuchung unter Studierenden der Florida International University und der Universität Augsburg. Universität Augsburg, 2005.
  • Musikfernsehen ohne Musik. Programmentwicklungen im deutschen Musikfernsehen am Beispiel des Senders MTV. Universität Augsburg, 2005.
  • Politik aus Kinderaugen. Eine empirische Untersuchung zu politischem Interesse, politischem Wissen und politischen Einstellungen von Kindern. Universität Augsburg, 2005. [Als Monographie erschienen: Hafner, Verena 2006: Politik aus Kinderaugen. Stuttgart: ibidem Verlag.]
  • Wissenskommunikation als Prozess – Die Erstellung eines Lieferantenhandbuches für die BMW Group. Universität Augsburg, 2005.
  • Politikberatungsagenturen in Deutschland. Explorative Studie über Kommunikationsberatung von Bundesministerien. Universität Augsburg, 2005.
  • Der didaktische Mehrwert von Streaming-Videos in multimedialen Lernumgebungen unter besonderer Berücksichtigung der Interaktivität. Universität Augsburg, 2005.
  • Mitarbeiter-Events als neuer Weg einer modernen Internen Unternehmenskommunikation. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der AUDI AG. Universität Augsburg, 2005.
  • Fußball und Radio. Syndication in Deutschland am Beispiel des Sendeformates „Das Bundesligaradio“. Universität Augsburg, 2005.
  • Visuelle Kommunikation der Parteien im Wahlkampf. Eine exemplarische Produktanalyse politischer Plakate zur Bundestagswahl 2002. Universität Augsburg, 2005.
  • Rezeption des Wetterberichts im Fernsehen – die Wirkung von Weathertainment auf Studenten und Senioren. Universität Augsburg, 2005.
  • „Videojournalismus“ – eine Produktionsform im Spannungsfeld ökonomischer und qualitativer Faktoren. Universität Augsburg, 2005.
  • Evoked Set und Schlüsselinformationen beim Kauf von Frauenzeitschriften. Universität Augsburg, 2005.
  • Die Rolle der Medien im Krieg: Kriegsberichterstattung Realität oder Inszenierung? Universität Augsburg, 2005.
  • Theorie und Realität der Zivilgesellschaft: Ein Katalysator für eine europäische politische Öffentlichkeit? Universität Augsburg, 2004.
  • Das neue Urheberrecht der Informationsgesellschaft aus Sicht der Verbraucher mit Berücksichtigung des Bildungssektors. Universität Augsburg, 2004.
  • TV-Reiseshopping – Eine Analyse von Angebot und Entwicklung. Universität Augsburg, 2004.
  • Die publizistische Bedeutung des Satellitensenders Al-Jazeera als ein „neues“ Medienphänomen in der arabischen Welt im Kontext arabischer Massenmedien. Eine deskriptive Exploration des Wirkungsspektrums des Senders. Universität Augsburg, 2004.
  • Werbung in Jugendzeitschriften. Strategien, Zielgruppen, Werbeanteil. Universität Augsburg, 2004.
  • Information in Text und Bild: Eine Untersuchung der Bedeutung von Infografiken am Beispiel des „Focus“. Universität Augsburg, 2004.
  • Jugendmedienschutz in Europa. Ein Vergleich ausgewählter Länder. Universität Augsburg, 2004.
  • Einstellungen von Eltern zum Einsatz von Computern in Kindergärten. Eine empirische Untersuchung. Universität Augsburg, 2004.
  • Einsatz und Qualität von Infografiken im Printjournalismus. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Nachrichtenmagazine Spiegel und Focus. Universität Augsburg, 2004.
  • Zum Weltbild der Jugendzeitschriften BRAVO und X-MAG. Wie wird das Thema Liebe und Sexualität dargestellt? Universität Augsburg, 2004.
  • Sport und Medien in Interaktion am Fallbeispiel Skispringen. Universität Augsburg, 2004.
  • Einsatz von Mapping in der Hochschullehre zur Unterstützung des selbstgesteuerten und kooperativen Lernens. Universität Augsburg, 2004.
  • Wie objektiv ist die Wahlberichterstattung der größten Boulevardzeitungen in Deutschland und in Großbritannien? Eine Inhaltsanalyse der Bild-Zeitung und der Sun. Universität Augsburg, 2004.
  • Eventmarketing als Instrument der Kundenbindung am Beispiel eines privaten Hörfunksenders. Universität Augsburg, 2004.
  • Mentoring für Journalistinnen – Erkenntnisse der feministischen Medienforschung im Praxistransfer? Universität Augsburg, 2004.
  • Corporate Media und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung der amerikanischen Bevölkerung. Universität Augsburg, 2004.
  • Die Nutzung von Hörspielen durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Universität Augsburg, 2004.
  • Jugendmedienschutz in Deutschland und Frankreich in den Bereichen Film und Fernsehen – Filmbewertung durch deutsche und französische Jugendliche am Beispiel des Spielfilms Traffic. Universität Augsburg, 2004.
  • Berufliche Kompetenzentwicklung – Eine Analyse theoretischer Konzepte und deren Umsetzung im Arbeitsalltag. Dargestellt am Beispiel der AUDI AG. Universität Augsburg, 2004.
  • Nachrichtenauswahl an der Schnittstelle von Online Journalismus und PR – eine qualitative Falluntersuchung der Redaktion Online Medien des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs. Universität Augsburg, 2003.
  • Der Realfilm in den Sandmännchen-Sendungen im deutsch-deutschen Kontext. Universität Augsburg, 2003.
  • Virtuelle Schönheit – Von der Konstruktion idealisierter Frauenbilder in den Printmedien mit Hilfe digitaler Bildbearbeitung. Universität Augsburg, 2003.
  • Die Alten sind auch nicht mehr das, was sie mal waren – eine Untersuchung zum Thema „Senioren in der Werbung“. Universität Augsburg, 2003.
  • Die Übertragung des Uses-and-Gratifications Approach auf die Fernsehnutzung von Kindern am Beispiel des „Disney Channel“. Universität Augsburg, 2003.
  • Die Öffentlichkeitsarbeit einer Universität: Theoretischer Bezugsrahmen und Analyse des Ist-Zustandes der Universität Augsburg anhand einer Befragung der potentiellen Studierenden. Universität Augsburg, 2003.
  • Kunst als Zitat. Klassische europäische Kunst als Werbemotiv. Universität Augsburg, 2003.
  • Die Förderung von Rock- und Popmusik als jugend- und gesellschaftspolitische Maßnahme. Universität Augsburg, 2003.
  • Das politische Potential des Internet für soziale Bewegungen: Eine systematische Abhandlung und das Beispiel der globalisierungskritischen Bewegungen. Universität Augsburg, 2003.
  • Die Irak-Krise in der Berichterstattung deutscher und türkischer Presse – ein Vergleich. Universität Augsburg, 2003.
  • Nachrichtenauswahl: Die Bedeutung der Nachrichtenfaktoren für die Berichterstattung von „heute“, „SAT.1 Nachrichten“ und „Süddeutscher Zeitung“ am Beispiel der Irak-Krise. Universität Augsburg, 2003.
  • Der Gate Keeper Effekt und seine Auswirkungen in den verschiedenen Formaten der Printmedien. Universität Augsburg, 2003.
  • Real-Life-Soaps: Faszination eines jungen Genres am Beispiel „Deutschland sucht den Superstar“. Universität Augsburg, 2003.
  • Wissensmanagement und Konstruktivismus – eine Paradoxie? Evaluation eines Handbuchs zum effizienten Einsatz der dem narrativen Wissensmanagement dienenden Story Telling-Methode im Unternehmen. Universität Augsburg, 2003.
  • Die Wirkung von Fernseh-Debatten im Wahlkampf. Eine Studie zu den Kanzlerkandidaten-Debatten 2002 zwischen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber. Universität Augsburg, 2003.
  • Eine theoretische und empirische Untersuchung der Dreiecksbeziehung zwischen Fernsehmachern, Medienpädagogen und Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren am Beispiel der Quiz-/Spielsendung 1, 2 oder 3. Universität Augsburg, 2003.
  • Auf der Suche nach der Objektivität im Journalismus – Eine Analyse der Berichterstattung über den 11. September und den Krieg in Afghanistan im deutsch-amerikanischen Vergleich. Universität Augsburg, 2003.
  • Nachrichtenauswahl im Lokalen. Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die journalistische Selektion von Pressemitteilungen. Universität Stuttgart, 2003. [Als Monographie erschienen: Bannasch, Kolja, 2003: Journalismus ohne Eigenleistung? Das Zustandekommen von Nachrichten in lokalen Medien. Stuttgart: ibidem Verlag.]
  • Parasoziale Interaktion mit Radiomoderatoren. Eine Analyse am Fallbeispiel ‚Brot & Spiele’. Universität Augsburg, 2003.
  • Der Jugendschutz in Film und Fernsehen. Eine Untersuchung des rechtlichen und institutionellen Rahmens und der Vergleich zwischen einer Filmbewertung der Jugendschutzorganisation FSK und Jugendlicher am Beispiel des Films „Sleepy Hollow“. Universität Augsburg, 2003.
  • Möglichkeiten, Wirkungsweisen und Erfolg von Kundenkartensystemen als Werbemedium anhand des Beispiels eines Kartensystems in einem Modehaus. Universität Augsburg, 2002.
  • Die geteilte Macht. Politik und Medien: Untersuchung eines Machtgefüges am Beispiel des Oberzentrums Augsburg. Universität Augsburg, 2002.
  • Sport in neuen Medien – Ein nachgefragtes Gut. Berichterstattung, Information, Unterhaltung im Internet. Aufgezeigt am Beispiel des Internet-Portals Sport1.de. Universität Augsburg, 2002.
  • Wahlwerbung in Kanada: Ist die Wahlwerbung im Sinn der Parteien effizient und welche weiteren Faktoren beeinflussen deren Werbestrategien? Universität Augsburg, 2002.
  • Öffentlichkeit als politische Kraft in der US-Außenhandelspolitik. Universität Stuttgart, 2002.
  • Political Mathematics: Anwendungsmöglichkeiten der Theorie nichtlinearer dynamischer selbstorganisierender Systeme als synergetische Soziodynamik in Politik- und Sozialwissenschaft – dargestellt am Beispiel politikwissenschaftlicher Steuerungstheorie, Theorie öffentlicher Meinung und Policy-Netzwerkanalyse. Universität Stuttgart, 2002.
  • PR-Kampagnen als Mittel der politischen Kommunikation. Die Wahlmotivationskampagne der Freien und Hansestadt Hamburg. Universität Augsburg, 2002.
  • Fernsehnachrichten – Einfluss von Darstellungsformen auf die Erinnerungsleistung von Rezipienten. Universität Augsburg, 2002.
  • Quizshows – oder die Auferstehung eines tot geglaubten Genres. Universität Augsburg, 2002.
  • Kinder und Radio – Medienpädagogische Theorie und Praxis am Beispiel des Kinderradios mikro`welle. Universität Augsburg, 2002.
  • Der mögliche Beitrag von Medienwirkungstheorien zur Wahlforschung – illustriert am Beispiel der Präsidentschaftswahl 2000 in den USA. Universität Hohenheim, 2001. [Als Monographie erschienen: Adam, Silke, 2002: Wahlen in der Mediendemokratie. Der Beitrag von Medienwirkungstheorien zur Wahlforschung am Beispiel der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2000. Stuttgart: Edition 451.]
  • Nutzungspotentiale des Internet zur politischen Partizipation. Universität Stuttgart, 2000.

 

Zurück zum Seitenanfang