Landesgartenschau 2020 in Überlingen


Ziele

Analyse der Wahrnehmungsunterschiede zwischen Kommunikatoren und Öffentlichkeit, Vergleich der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Bevölkerung und den Hauptakteuren im Konflikt um die Baumfällung zu Baumaßnahmen der Landesgartenschau in Überlingen 2020 und der Darstellung dieses Konflikts in den Medien. Forschungsfragen: Was sind relevante Themen für die Konfliktparteien und wie nehmen sich diese selbst wahr? Wie nimmt die Bevölkerung die Themen und Konfliktparteien wahr? Welche Themen und Konfliktparteien werden in den Medien aufgegriffen? Inwiefern unterscheidet sich die Eigenwahrnehmung von der Fremdwahrnehmung der Akteure?

Methoden

Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Methodenmix eingesetzt. Die Selbstwahrnehmung der Konfliktparteien wurde über qualitative Leitfadeninterviews erhoben, die zudem einen quantitativen Teil zur Selbsteinschätzung beinhalteten. Diese Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen einer quantitativen Bevölkerungsbefragung abgeglichen. Die Darstellung des Konflikts in den Medien wurde mit einer quantitativen Inhaltsanalyse der lokalen Tageszeitung (Südkurier) untersucht. Außerdem beinhaltete die Codierung qualitative Elemente, über die die Bewertung der Akteure erhoben wurde. Grundlage für alle drei Methoden waren eine The­menfeld- und eine Stake­holder-Analyse.

Ergebnisse

Unterschiedliche Wahrnehmungen im Konflikt um die Baumfällung führen zu einer Frontenverhärtung zwischen den Parteien. Die zum Erhebungszeitpunkt stattfindende OB-Wahl wirkt als Katalysator für der Debatte in der Berichterstattung und der Bevölkerungsagenda. Eine aktive Bürgerinitiative ist maßgeblicher Treiber des Konflikts, kann aber ihre Interessen nicht durchsetzen. Die ursprünglichen Konfliktthemen „Baumfällung“ und „Mauerabriss“ werden im Zeitverlauf um sachfremdere Themen wie schlechte Kommunikation oder persönliche Auseinandersetzungen ergänzt, wodurch die Debatte emotionalisiert und personalisiert wird.

Die Präsentation finden Sie hier.

Mitglieder der studentischen Arbeitsgruppe

  • Verena Baumann

  • Pia Droldner

  • Daniela Haas

  • Nicole Kreiner

  • Daniel Kurr

  • Nadine Lindt