Klärschlammanlage Walheim


Ziele

Die Forschungsarbeit zur geplanten Klärschlammverwertungsanlage in Walheim am Neckar verfolgt drei Ziele:

  1. Die Analyse aller relevanten Ereignisse zum Bauvorhaben im Zeitverlauf, die Identifikation der beteiligten Akteure sowie die Erfassung ihrer Positionen und Argumente rund um das Bauvorhaben.
  2. Die Analyse der Kommunikation der am Projekt beteiligten, organisierten Stakeholder – einerseits hinsichtlich der Kommunikation mit Akteuren der jeweils gegnerischen Seite, andererseits in Bezug auf die Kommunikation einzelner Akteure bzw. Akteursgruppen mit den Medien.
  3. Die Analyse der Darstellung des Konfliktes in der Medienberichterstattung.

Methoden

Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine Metho­den-Kombination einge­setzt. Zunächst wurden die Medienberichterstattung und die Eigenpublikationen projektrelevanter Akteure qualitativ inhaltsanalytisch analysiert. Ziel war die Erfassung möglichst vieler Perspektiven sowie der bestehenden Frames mit Bezug zum Projekt. Dabei wurden auch das von den Gruppen verwendete Wording und die eingesetzte Visualisierung syste­ma­tisch erfasst. Daran anschließend fanden leitfadengestützte Interviews mit den Ver­tretern unterschiedlicher Akteursgruppen statt (Vorhabenträger, Bürgerinitiative, politische Entscheider, Medienvertreter). Hier war das Ziel, zu den verschiedenen Ansichten noch detailliertere Hintergrundinformationen und Einblicke zu bekommen, die die Inhaltsanalyse nicht liefern kann. Eine von den Leitfadengesprächen separat geführte qualitative Befragung der Anwohner vor Ort diente dazu, auch die Meinungen und Ansichten derjenigen Akteure zu hören, die wenig bis kaum in der Berichterstattung zu Wort kommen.

Ergebnisse

Alle Befürworter argumentieren vor allem mit der Notwendigkeit der Anlage in Bezug auf umweltpolitische Entwicklungen sowie verbesserte technische Umsetzung. Auch die Gegner erkennen die Notwendigkeit einer Klärschlammverwertungsanlage an. Die Hauptargumente, die dennoch gegen den Bau vorgebracht werden, sind der aus ihrer Sicht ungeeignete Standort und die anfallenden (Umwelt-)Belastungen für die Anwohner. Der Konflikt um den Bau der Anlage scheint auch aus Missverständnissen heraus entstanden zu sein, die sich aneinander hochschaukelten und für verhärtete Positionen sorgen. Zudem ist bei einigen Akteuren ein großes Informations-Defizit in Bezug auf Details zur Funktionalität und zu anderen Aspekten der geplanten Anlage festzustellen. Hinzu kommt, dass dadurch viele Gerüchte und Halbwahrheiten über die Planung und die Auswirkungen vor Ort im Falle einer Umsetzung existieren. Die Einführung eines Bürger*innenrates soll Klarheit in die Situation bringen und die aktuell verhärteten Positionen lösen.

Die Berichterstattung wird von allen Akteuren positiv bewertet. Auffallend ist hier die Verwendung von Frames seitens der Befürworter und Gegner, die sich durchgehend durch alle Medien ziehen. 

Die Präsentation finden Sie hier.

Mitglieder der studentischen Arbeitsgruppe

  • Alisa Calatrava
  • Oliver Diederichs
  • Lara Heber
  • Moritz Lanny
  • Sophie Schindler
  • Sophie von Hagmann