Aktuelle Informationen


Die Verständlichkeit der Haushaltsreden im Deutschen Bundestag 2022 [27.03.2023]

Auf Initiative des Deutschlandfunks hat die Universität Hohenheim 96 Reden untersucht, die im September 2022 im Deutschen Bundestag zur ersten Lesung des Bundeshaushalts 2023 gehalten wurden. Analysiert wurden Beiträge zu allen Einzelplänen und quer durch die Parteien und Fraktionen im Hinblick auf ihre formale Verständlichkeit. mehr


Demokratie-Monitoring: Reformbedarf bei direkter Demokratie [06.10.2022]

Studie der Uni Hohenheim zeigt: Beteiligung von Bürger:innen fördert Zufriedenheit mit der Demokratie. Unzufriedenheit führt hingegen zu Forderungen nach direkter Demokratiemehr


CEO-Reden 2022 unter der Lupe:
Top-Verständlichkeit bei Continental-Chef Nikolai Setzer
[10.07.2022]

Universität Hohenheim analysiert CEO-Reden der DAX-40-Unternehmen / Verständlichkeit etwas niedriger als im Vorjahr / Neulinge sind weniger verständlich als Routiniersmehr


NRW-Landtagswahl 2022:
Wahlprogramme bleiben für viele Menschen unverständlich
[09.05.2022]

Hohenheimer Verständlichkeitsindex: Uni Hohenheim analysiert Wahlprogramme auf formale Verständlichkeit. Seit der letzten Wahl haben die Parteien nicht dazu gelernt.mehr


Die Sprache des Ampel-Koalitionsvertrages 2021 [09.12.2021]

Wie verständlich ist der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP? Welche Besonderheiten in der eingesetzten Sprache fallen auf? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unsere aktuelle Studie.mehr


Bundestagswahl 2021 [24.09.2021]

Zur Bundestagswahl 2021 haben wir eine Reihe von Studien durchgeführt.mehr


Bundestagswahl 2021:
Scholz baut seinen Vorsprung aus – wovon die SPD profitiert
[24.09.2021]

Uni Hohenheim begleitet den Wahlkampf mit wissenschaftlichen Studien / Teil 5: Wie groß ist der Einfluss der Spitzenkandidierenden?mehr